News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Einige unangenehme Wahrheiten... | 150 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 505189 | ||
Datum | 23.08.2008 20:30 MSG-Nr: [ 505189 ] | 134258 x gelesen | ||
Geschrieben von Florian Besch Durchaus interessanter Ansatz! Findet auch immer mehr Nechahmer. Gab es aber vorher auch schon woanders (z.B. Rhein-Neckar-Kreis). Geschrieben von Florian Besch Läuft das dann als "Lehrgang im Lehrgang" oder ist der Übergang fliessend? Beides ;-) Ich schiebe den SprFu in Teilen nach Rechtsgrundlagen und Brennen und Löschen ein. Dann kann ich die trupps wenn es zum Block "Löscheinsatz" geht schon mit FuG arbeiten lassen und sie können mit Standardmeldungen (Wasser Marsch, Wasser halt, Person Gefunden,...) das Funken üben. Andere Elemente bieten sich als Synergieeffekte an. z.B. Rechtsgrundlagen oder Funkrufnamen zusammen mit em komplex Fahrzeugkunde aus dem TrM1. Geschrieben von Florian Besch Man packt sogar eine Bundesratsinitiative auf den Weg zu bringen. Aber manchmal hab ich das Gefühl das sich Feuerwehrs gerne selber zum Opfer macht anstatt flexible Lösungen zu finden. Dies würde ja voraussetzen, daß man in der Lage ist strategisch und vorausschauend zu denken. Das lernt man aber auf keinem FF-Lehrgang... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|