Rubrik | pers. Ausrüstung |
zurück
|
Thema | Flammenschutzhaube bei Brage Europ2000 | 19 Beiträge |
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 508299 |
Datum | 07.09.2008 20:41 MSG-Nr: [ 508299 ] | 9404 x gelesen |
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Europäische Norm
2. Englisch
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Europäische Norm
2. Englisch
Tach, Post!
Geschrieben von Josef FischerWenn man sich bei rescueTec, helpi oder gdf umsieht findet man noch viele kurze hauben wie sieht es eigentlich mit einlagigen aus? Zulässig oder nur noch Din 13911?
Helpi ist ein ganz schlechtes Beispiel, weil Helpi so einigen Schrott ohne Zulassung vertickt.
Nach DIN EN 13911 muss ein ausreichend großer "Latz" vorhanden sein, das betrifft aber wie grundsätzlich alle Normen) neue Zertifizierungen und hat nichts mit der Zulässigkeit i.S. von Verwendung bereits vorhandener Hauben zu tun.
Weiterhin gibt DIN EN 13911 Werte für den Wärmedurchgang vor, die man auch mit einlagigen Hauben prima erreichen kann.
MkG,
Christi@n
-------------------------------------------------
Fumus ignem
- This is my very own opinion... -
"Der Angriffstrupp rüstet sich aus, geht (Truppführer immer rechts) vom Druckstutzen der Pumpe 35 Schritt (bzw. eine B- und C-Schlauchlänge) vor und tritt einen Schritt nach links. Der Truppmann setzt die Kübelspritze ab und legt auf deren Deckel das Brechwerkzeug. Der Truppführer stellt die Axt mit dem Stiel auf den Boden, die Schneide zeigt nach vorn. Der Truppführer des Angriffstrupps meldet dem Gruppenführer durch Zuruf "Angriffstrupp zur Stelle" (Heimberg-Fuchs: Die Ausbildung der Feuerwehren, 1947)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 06.09.2008 21:02 |
 |
Jose7f F7., Siebenaich |
| 06.09.2008 21:16 |
 |
., Kirchheim unter Teck | |