Rubrik | Rettungsdienst |
zurück
|
Thema | Umgang mit Med.Prod. im RD | 44 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 510306 |
Datum | 19.09.2008 13:54 MSG-Nr: [ 510306 ] | 10671 x gelesen |
Medizinproduktegesetz
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Automatisierte externe Defibrilator (Laiendefibrilator)
1. Maschinist
2. Mitarbeiter
Medizinproduktegesetz
Geschrieben von Stefan Brüning"Wo ist das Problem? 10 Minuten Einweisung durch einen Berechtigten und dem Recht ist genüge getan. Sinnvoll ist natürlich ein Notfalltraining."
das Problem ist, dass genau schon das zu oft nicht gemacht wird...
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Michael Roleff"Was möchtest Du denn noch mit welcher Zielgruppe machen ?"
Ich? Gar nichts.
Warum schreibst Du dann schon das nicht gemacht wird,
wenn Du ausschließlich die Einweisung nach MPG meinst ?
IMHO implementierst Du da weitere Anforderungen an den Betreiber
bzw. Ausbildung der MA.
Geschrieben von Ulrich CimolinoKannst ja mal spasseshalber ausrechnen, was das kostet, wenn Du 1000 Mitarbeiter hast, die ggf. den in der Betriebskantine aufgehängten AED bedienen können sollen...
Ganz einfach,
dann hänge ich den in den Küchenbereich und sorge für die Ausbildung der dort Beschäftigten.
Vorgabe das die Ersthelfer des Küchenbereiches im Speisesaal
die Erste Hilfe durchführen ;-)) Warum sollte ich jetzt alle ausbilden ?
Abgesehen davon könnte man rein formal auch alle 1.000 MA in einer Veranstaltung gemäß MPG einweisen. Ähnlich einer Betriebsversammlung ,-))
TN-Liste über Personalabteilung erstellen und TN per Unterschriftenliste bestätigen lassen.
Oder im Rahmen der regelmäßigen Sicherheitsunterweisungen in Kombination....
Da gibt es einige Möglichkeiten.
mit freundlichen Grüßen
Michael Roleff
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|