Rubrik | pers. Ausrüstung |
zurück
|
Thema | Eingebaute Helmschutzbrille bei der TH | 26 Beiträge |
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 510420 |
Datum | 19.09.2008 21:44 MSG-Nr: [ 510420 ] | 10388 x gelesen |
Persönliche Schutzausrüstung
Hallo,
Geschrieben von Johannes Krause
Ich frage mich, völlig unabhängig von der Helmform, wie lang es ein FM(SB) vor einem solchen Feuer aushält.
Ich hatte mal einen Koll. der kam mit Verbrennungen 1.Grades am Hals und oberen Brustbereich früh auf Arbeit, weil man sich wegen der Hitze die PSA aufgeknöpft hatte. Nein das war für uns damals eher zum Lachen...
Ich frag mich nur, warum man den Kopf, Gesicht, Augen weniger Schutz angedeihen lassen will, warum das Wärmefenster ausgerechnet hier plaziert werden soll...?
Die von dir angesprochenen Berufsgruppen tragen ja soweit ich sie vor meinem geistigen Auge sehe auch entsprechende Kleidung, die bei uns den WSA sehr nahe kommt. Oder tragen die mittlerweile auch "normale" Aramidgewebe?
Sie tragen das für sie Optimierte. Aber sie müssen auch täglich und länger damit arbeiten! Und sie wissen dadurch auch besser, wie man sich ernährt/"betrinkt". Daraus können wir viel lernen.
Mit Strahlung ist das so eine Sache. Am ehesten entkommt man ihr, indem man Abstand hält. Bei Feuern der von dir genannten Größenordnung ist selten noch was zu retten, zumal sie nicht wirklich häufig vorkommen.
Ersteres ist klar. Aber es kann im "Strahlungsbereich" auch ein Wohnhaus zu verteidigen sein (weil Scheunen noch nicht völlig alleine stehen)?
mkg hwk
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|