News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaLadetechnik für ELW - Richtige Komponenten ?5 Beiträge
AutorOliv8er 8R., Wettenberg / Hessen511031
Datum24.09.2008 06:51      MSG-Nr: [ 511031 ]2588 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Hanswerner Kögler
Ich kenn den "Ladestromverteiler" ja nicht, aber wie bekommt der die Information zum exakten Ladezustand von 2 Batterien, bzw. wie geht er damit um?

Hier ein Auszug aus der Beschreibung des des Gerätes:
"Die -------- Ladestromverteiler wurden speziell für den Fahrzeugbereich
zum Laden von zwei Batteriebänken über Lichtmaschine,
Ladegeräte oder Solarpanels entwickelt und ersetzen
Diodenbrücken oder Relais. Sie sind universell für 12- und 24-VFahrzeuge
einsetzbar.
Dank modernster Halbleitertechnologie wird der Ladestrom
hocheffi zient jeweils an die Batterie mit dem größten Bedarf
verteilt. Es wird dabei immer zuerst die Batterie geladen, die die
niedrigere Spannung und somit die geringere Ladung hat. Durch
die ständige Spannungsmessung an Ein- und Ausgängen wird
der Stromfl uss so gesteuert, dass auch verschieden große oder
stark unterschiedlich entladene Batterien schnell und zuverlässig
geladen werden.
Speziell im Kurzstreckenverkehr ergibt sich so eine deutlich bessere
und effektivere Ladung der (Zusatz-) Batterien. Eine gegenseitige
Entladung von Starter- auf Zusatzbatterie oder umgekehrt
ist, im Gegensatz zu üblichen Trennrelais, auch während des
Ladebetriebs nicht möglich. Dadurch ist immer eine absolute
Startsicherheit gewährleistet."

Geschrieben von Hanswerner Kögler
Das führt zu Gasung und Verbrauch der "aktiven" Sammlermasse.

Ich dachte dies wäre bei Gelbatterien nicht so stark der Fall.
Des weiteren wäre da ja die Sache mit der Temperaturregulation :-) Hoffe das bringt was!



Geschrieben von Hanswerner Kögler
Davon ging ich auch aus, dann aber bitte nicht FI (30mA) bzw. Trenntrafo vergessen. Dazu zwingend Startverriegelung bei Einspeisung mit 230V!

FI ist klar. Startverriegelung ist so zu sagen manuell. Die Leitungsführung der Anschlußleitung geht über die Fahrertür. D.h. Er muss das Kabel zur Seite packen zum einsteigen.

Geschrieben von Hanswerner Kögler
Sogar besser als separater Stromerzeuger, wenn das Fahrzeug noch Handgas erhält!
(dann ist es sogar warm in der Kiste...Standheizung würde die 12V-Ladung noch zusätzlich belasten!)


Ja so nen Luxus mit Standheizung ist nicht drin. Kostengründe.
Aber da wir 230V überall zur Verfügung haben und damit auch das 230V Bordnetz betreiben (Netzvorrangschaltung ist drin verbaut) kann der Motor nur Leise vor sich hin blubbern.


Danke nochmals!


"Wer aufhört besser zu werden hört auf gut zu sein!" (unbekannt)
<<< Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten >>>

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 22.09.2008 15:25 Oliv7er 7R., Wettenberg
 22.09.2008 19:29 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 23.09.2008 12:33 Oliv7er 7R., Wettenberg
 23.09.2008 19:13 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 24.09.2008 06:51 Oliv7er 7R., Wettenberg

3.715


Ladetechnik für ELW - Richtige Komponenten ? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt