Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Digitale Alarmierung | 36 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg | 513951 |
Datum | 12.10.2008 14:55 MSG-Nr: [ 513951 ] | 25669 x gelesen |
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Löschgruppenfahrzeug
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Drehleiter mit Korb
Löschgruppenfahrzeug
Atemschutzgeräteträger
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Geschrieben von Daniel HermannWas bringt das aber der Einsatzkraft wirklich wenn er daheim schon weiss wo es hingeht?
Ordner, Strassenpläne mit Nummern, Gas, Wasser, Objektpläne usw. ist alles massig vorhanden auch Wasserförderung lange Wegstrecken und. und, und Alarmfax von der Lst. selbstverständlich auch.....Sorry, aber das haben wir seit Jahren.
Frage: Kennst du zu jeder Zeit, jede Behinderung (Tagesbaustelle, Kranarbeiten usw.) auf den üblichen Einsatzortanfahrten zum Objekt XY? Nein! Somit kann man schon im Umkleideraum an andere Kameraden weitergeben das die Anfahrt uber Starsse XY nicht möglich ist da hier im Moment ein Autokran arbeitet.....und so gibt es zich Fälle. Da bei uns die Einsatzzentralle immer als erstes besetzt wird sammeln sich dort all diese Informationen. Werd ich als Masch. eingesetzt ruf ich da nur kurz rein ob Strasse xy 23 noch stimmt (Leitstelle könnt ja nochmal "nachgebessert haben") oder nicht. Gibts ne Anfahrtsbehinderung under Adressänderung weiß ich das dann auch gleich und brauch nur noch ne Karte wenn es auswärts geht oder ich die Adresse mal nicht kenn.
Geschrieben von Daniel HermannWelche Fahrzeuge nach AAO zu einem bestimmten Stichwort ausrücken sollte doch eigentlich jedem bekannt sein.
Eben, und da auf nem Textnelder bei uns das Einsatzstichwort sowie die Alarmierungsstufe gesendet wird, weiß ich genau ob einzelnes Löschfahrzeug, Löschzug, Rüstzug oder Sonderfahrzeuge (vorallem welche) ausrücken nach AAO und das fährt an bis ne Lagemeldung mit Änderung oder Bestätigung der AAO kommt!
Geschrieben von Daniel HermannDas muss ebenfalls im Gerätehaus entschieden werden, denn erst da sehe ich doch auch wer zu welcher Zeit ankommt.
Wenn ich weiß das der Löschzug angefordert ist - und im ersten LF nur noch ein oder zwei FA fehlen, kann ich als ausgebildeter Drehleitermaschinist auf diese direkt weitergehen (3.Fzg. in unserm Löschzug) um sicherzustellen mit min. zwei qualifizierten Kräften die DLK an die Einsatzstelle zu bekommen. Genauso werd ich nen qualifizierten "Gefahrgut-FA" nicht auf nem LF als AGT einsetzen wenn er mir am Faxgerät und Hommel ziechmal mehr nützlich ist. Das alles geht natürlich nur wenn das Eintreffen der FA zeitlich dazu passt. Kenn ich Stichwort usw. muss ich nicht mehr rumdiskutieren sondern besetze so wie oben beschrieben. Es klappt und wir sind nicht langsamer, dafür öfters besser nach Qualifikation besetzt.
Gruß Micha
Meine Erfahrung und persönliche Meinung!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 10.10.2008 10:03 |
 |
Jan 7P., Schwarzenbek | |