Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Integral-Mannschaftkabine Ja oder Nein? | 25 Beiträge |
Autor | Thom8as 8T., Thurmansbang / Bayern | 515208 |
Datum | 18.10.2008 18:19 MSG-Nr: [ 515208 ] | 7374 x gelesen |
Infos: | 19.10.08 HLF 20/16 mit integrierter Mannschaftskabine der FW Thurmansbang
|
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hallo Sven,
wir haben seit August 2007 ein HLF der Fa. Lentner im Einsatzdienst und haben mit dem in den Kofferaufbau integrierten Mannschaftsraum bisher nur gute Erfahrungen gemacht und würden das wieder so machen. Da es aber von Aufbauer zu Aufbauer doch deutliche Unterschiede gibt, kann ich hier nur für das Lentner-Fahrzeug sprechen. Wir haben durch die integrierte Bauweise einen deutlichen Platzvorteil in der Breite. Da unser Fahrzeug von der Normhöhe (3300 mm) abweicht (3150 mm) haben wir nicht mehr den so großen Vorteil in der Höhe wie bei der Standartausführung. Gegenüber einem anderen neuen HLF in unserer Nähe, von einem anderen Aufbauer, ist aber der Unterschied auch in der Innenraumhöhe sehr deutlich. Leicht eingeschränkt ist allerdings die Kommunikation und der Blickwinkel zwischen Gruppenführer und Mannschaft oder umgekehrt, trotz eine relativ großen Verbindungsöffung zwischen Mannschaftsraum und Original-Fahrerkabine. Aber auch das hat uns bisher noch nicht wesentlich gestört.
Bilder vom Fahrzeug findest Du momentan nur unter: http://www.aez-passau.de/Fahrzeuge/Thurmannsbang.htm
Leider ist da kein so direktes Foto vom Mannschaftsraum dabei, das kann ich Dir aber machen. Kurze Nachricht reicht.
Oder du versuchst es mal hier: Fa. Lentner
Beste Grüße
Tom
Beste Grüße
Tom
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 18.10.2008 15:48 |
 |
Sven7 H.7, Fernwald |
| 18.10.2008 15:53 |
 |
Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig |
| 18.10.2008 17:33 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 18.10.2008 18:19 |
 |
Thom7as 7T., Thurmansbang | |