Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Hamburg - Änderung im FMS | 64 Beiträge |
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 516526 |
Datum | 26.10.2008 01:16 MSG-Nr: [ 516526 ] | 12387 x gelesen |
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Katastrophenschutz
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Katastrophenschutz
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Löschgruppenfahrzeug
Katastrophenschutz
Löschgruppenfahrzeug
Katastrophenschutz
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Moin, moin!
Ich fühle mich eigentlich nicht berufen, Hamburger Eigenarten zu verteidigen, da diese auf Ebenen entschieden werden, die deutlich über meinen liegen und mir oftmals schlicht der Einblick fehlt.
Aber hier wird gerade über Sachverhalte diskutiert, ohne das man die notwendigen Hintergründe kennt.
Erstmal könnte man sicherlich die 87 (!) Freiwilligen Feuerwehren in HH mit Nummern beglücken. Der einzige Grund dies zu tun, wäre Bundeseinheitlichkeit. Wenn man sich in Deutschland auf bundeseinheitliche Funkrufnamen einigen sollte, dann sollte man diese sicherlich auch in HH übernehmen.
ABER:
Deutsche Feuerwehr und bundeseinheitlich passen so gut zusammen, wie der Teufel und das Weihwasser. Und mittlerweile fehlt auch immer mehr die technische und taktische Grundlage für einheitliche Funkrufnamen. Kaum ist eine neue Fahrzeugnorm erschienen, gibt es die ersten Bundesländer die dazu Ausnahmen erlauben oder gar ganz eigene Fahrzeuge entwerfen und was am Ende in der einzelnen Wehr zusammengebastelt wird, steht eh auf einem eigenen Blatt.
Warum schreibe ich dies alles? Weil wir in HH nun mal in der äußerst glücklichen Lage sind, dass man einen weitgehend einheitlichen Fuhrpark hat. Sprich, jede FF hat ein LF 16/12 als Erstangreifer mit Ausnahme von Warwisch und Eppendorf ( jeweils LF 24-TH) und Neuwerk.
Also ist der Florian Hamburg Eißendorf 1 zwingend ein LF 16/12.
52 der 87 Wehren verfügen über ein LF 16 KatS als Zweitfahrzeug, das im Alltagsgeschäft mit eingebunden ist. Diese Fahrzeuge sind alle baugleich.
21 Wehren haben ein LF 16-TS als Fahrzeug, dessen taktischer Einsatzwert dem LF 16 KatS aber durchaus nahe kommt bis auf den Wassertank.
Weitere 10 Wehren haben ein LF 16 TS/TH. Dieses Fahrzeug basiert ebenfalls auf einem LF 16TS, weicht aber etwas in der technischen Zusatzbeladung ab. Ich muss gestehen, dass ich kein großer Freund dieses Fahrzeugtypes bin, da ich keine Notwendigkeit sehe, die Beladung des 16 TS abzuändern. Andere Baustelle...
Fazit: Florian Hamburg xyz 2 ist ein LF 16 KatS oder 16 TS. In ein paar Jahren wird es nur noch LF 16 KatS als zweites Fahrzeug geben.
Sonderfahrzeuge werden im Klarnamen angesprochen.
Das ganze System funktioniert, Einheitlichkeit vorausgesetzt. Und solange es nichts Bundeseinheitliches gibt, sehe ich auch keinen Grund, dieses System über Bord zu werfen.
Denn sollte sind in den Weiten der niedersächsischen Prärie mal ein Florian Hamburg Altona 1 im Funkverkehrskreis melden, dann ist es mit Sicherheit ein LF 16/12. Und jetzt sage mir mal einer, was sich hinter einem Florian Ammerland 35/12 verbirgt?
TLF 16/25? TLF 8/18? TLF 16/24 Tr.? Wie beladen? Mit welcher Besatzung? Wie groß ist der Wassertank? Vielleicht ein TH-Satz an Bord? Ifex oder sonstige perversen Geräte?
Bedenkt einfach, dass ein Funkrufnamensystem kein Selbstzweck ist, sondern an das eigentliche Feuerwehrsystem angepasst sein muss. Und da steht Hamburg im föderal-kommunalisierten Feuerwehrchaos so wahnsinnig schlecht nicht da, wie es hier einige meinen. Ich wünsche mir in vielen Detailfragen auch oftmals andere Lösungen, aber das große Ganze passt.
Zumindest nehme ich mir nicht die Dreistigkeit heraus, pauschal über andere Feuerwehren zu urteilen, wenn ich sie nicht genau kenne.
Beste Grüße Sven
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 24.10.2008 11:41 |
 |
Lars7 L.7, SE / HH |
| 24.10.2008 11:44 |
 |
Chri7sto7ph 7R., München |
| 24.10.2008 11:45 |
 |
Lars7 L.7, SE / HH |
| 24.10.2008 12:04 |
 |
Chri7sto7ph 7R., München |
| 25.10.2008 06:22 |
 |
., Keitum/Sylt |
| 25.10.2008 08:40 |
 |
Chri7sto7ph 7R., München |
| 25.10.2008 12:23 |
 |
Dani7el 7H., Neckargemünd |
| 25.10.2008 12:38 |
 |
Chri7sto7ph 7R., München |
| 25.10.2008 14:22 |
 |
Sven7 K.7, Hamburg |
| 25.10.2008 22:17 |
 |
Chri7sto7ph 7R., München |
| 25.10.2008 17:53 |
 |
., Keitum/Sylt |
| 25.10.2008 20:23 |
 |
Lars7 L.7, SE / HH |
| 25.10.2008 20:36 |
 |
Pete7r L7., Flöha |
| 25.10.2008 22:16 |
 |
Lars7 L.7, SE / HH |
| 25.10.2008 23:01 |
 |
Pete7r L7., Flöha |
| 25.10.2008 23:20 |
 |
Chri7sto7ph 7R., München |
| 26.10.2008 00:16 |
 |
Jago7 H.7, Köln |
| 26.10.2008 00:23 |
 |
Lüde7r P7., Kelkheim |
| 26.10.2008 00:25 |
 |
Chri7sto7ph 7R., München |
| 26.10.2008 00:49 |
 |
Jago7 H.7, Köln |
| 26.10.2008 09:16 |
 |
., Wüstenrot |
| 26.10.2008 09:24 |
 |
Lars7 L.7, SE / HH |
| 26.10.2008 09:25 |
 |
Lars7 L.7, SE / HH |
| 26.10.2008 09:36 |
 |
., Wüstenrot |
| 26.10.2008 09:47 |
 |
., Bad Hersfeld |
| 26.10.2008 09:48 |
 |
Andr7eas7 B.7, Düsseldorf |
| 26.10.2008 09:49 |
 |
., Bad Hersfeld |
| 26.10.2008 19:45 |
 |
., Keitum/Sylt | |