Rubrik | pers. Ausrüstung |
zurück
|
Thema | verwirrt war: HuPF Einsatzkleidung geeignet als Ersatz für Warnweste? | 32 Beiträge |
Autor | Mark8us 8H., Knittlingen / Baden-Württemberg | 517045 |
Datum | 28.10.2008 12:32 MSG-Nr: [ 517045 ] | 8099 x gelesen |
1. Europäische Norm
2. Englisch
1. Europäische Norm
2. Englisch
Geschrieben von Christian Fischer
Weil die tolle "Warnestenbefreiung" (= Anerkennung der Etwawirkung) ist nur eine Aussage, daß die Unfallkasse keinen Regreß nimmt, auch wenn keine Schutzkleidung nach EN 471 getragen wurde.
Da es mir aber darum geht, daß meine Jungs nicht überfahren werden (und nicht darum ob ich nachher in Regreß genommen werden kann) ist mir jede dieser Stellungnahmen vollkommen egal...
Deshalb sieht man auf Eurer Internetseite auch so viele Einsatzkräfte mit Warnweste ;-) [ich habe zumindest kein einziges Foto gefunden, wo bei Euch jemand eine Warnweste trägt; und da sind nicht nur abgesicherte Verkehrsbereiche dabei - da steht Euer Fotograf sogar stellenweise mitten auf der Straße].
Ich persönlich könnte sehr gut damit leben, wenn eine allgemeine "Freigabe" kommt, dass Anhang B der EN469 ausreichend ist. Wir hätten eine große Anzahl an geeigneten Anbietern von guter Einsatzkleidung - und jeder hätte entsprechend viel Auswahl. Und wenn ich die neuen Jacken mit Bestreifung und heller Farbgebung sehen, ist das auf alle Fälle besser, als der bisherige "Jäger 90". Und einen richtigen (wissenschaftlichen) Beweiß, dass jemand mit EN469 eher übersehen wird als mit EN 471 hat glaube ich auch noch keiner gemacht, oder? Von daher muss das erst mal bewiesen werden - da ist sehr viel Theorie dabei (hätte, könnte, wäre,...).
Wie macht Ihr (die Warnwesten tragen) das eigentlich mit den Führungskräftekennzeichnungen (Fahrzeug- und Gruppenführer)? Wenn die den "abgesicherten" Bereich verlassen (zur weiteren Erkundung,...) - ziehen die sich dann um (Führungsweste aus und Warnweste an)? Oder haben die eine Kombinierte und zulässige Warn- und Fuktionsweste? Oder müssen wir dem Gruppenführer (und Zugführer, Einsatzleiter,...) jetzt verbieten, den gesicherten Bereich zu verlassen? Wenn Ihr Fotos macht - muss der sich dann auch zuerst mit einer Warnweste ausstatten, wenn er den gesicherten Bereich verläßt. Ist das alles nicht völlig praxisfremd?
Markus
ICQ-Status: 
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 28.10.2008 08:39 |
 |
Mark7us 7H., Knittlingen HuPF Einsatzkleidung geeignet als Ersatz für Warnweste? | |