Tach, Post!
Geschrieben von Marcel Lüdtkekennt jemand Zivildienststellen bei Feuerwehren etwa im norddeutschen Raum? Bisher sind mir Delmenhorst, Münster und HH bekannt, wobei ich mir bei HH nicht ganz sicher bin.
HH hat noch Zivildienstplätze.
Auf der neuen Webseite nicht zu finden, aber noch im Google-Cache:
Behörde für Inneres - Feuerwehr - Aufgaben und Aktivitäten
Stand: 16.07.2008
Zivildienst bei der Feuerwehr Hamburg
Freie Zivildienstplätze für 2009
ACHTUNG:
An der Feuer- und Rettungswache Altona (F12) stehen für 2009 wieder Plätze zur Verfügung !!
Einstellungstermine: 1.Januar, 1.März, 1.Oktober und 1.Dezember
Die Feuerwehr Hamburg ist mit mehr als 213.000 Einsätzen jährlich, davon mehr als 182.000 im Rettungsdienst, unter den Berufsfeuerwehren der zweitgrößte Dienstleister Deutschlands.
Seit 1997 besteht eine Anerkennung als Beschäftigungsstelle für Zivildienstleistende, um auch Zivildienstleistenden die Möglichkeit zu geben, ihren Beitrag sinnvoll für das Gemeinwohl beizutragen.
Als Zivildienstleistende werden junge Menschen bei der BF Hamburg ausschließlich im Rettungsdienst auf speziellen Sonderrettungsmitteln eingesetzt:
1. Einsatz auf einem Babynotarzteinsatzfahrzeug (BNEF)
2. Einsatz auf einem Großrettungswagen (GRTW)
Zivildienstleistende, die in diesen Bereichen der BF Hamburg mitarbeiten möchten, erhalten eine umfassende Ausbildung, die sich in folgende Abschnitte gliedert:
* Ausbildung zum Rettungshelfer in Theorie und Praxis auf einem Rettungswagen
* Kindernotfälle (BNEF)
* Großschadenslagen (GRTW)
* Patientengerechte Rettung aus PKW
* Einweisung und Ausbildung an den entsprechenden Fahrzeugen und Geräten
* Einweisung in den Umgang mit der Atemschutzmaske (zur Selbstrettung)
* Funkausbildung
* Handhabung der Löschmittel des BNEF, RTW, GRTW
* Teilnahme an der Wachinternen Aus- und Fortbildung
* Einweisung in die Organisation der Berufsfeuerwehr
* Vermittlung von Stadtkenntnissen
Nach dieser Ausbildung und einer ausführlichen Einweisung in der entsprechenden Feuer- und Rettungswache arbeiten die Zivildienstleistenden gemeinsam mit Notärzten, Rettungsassistenten und Rettungssanitätern in den entsprechenden Bereichen.
Aufgaben des Zivildienstleistenden auf dem Babynotarzteinsatzfahrzeug (BNEF)
Der Zivildienstleistende unterstützt das Rettungsteam bei der Einsatzabwicklung von Neugeborenennotfällen und führt Betreuungsaufgaben auf dem Transport in das Zielkrankenhaus durch. Zu seinen weiteren Aufgaben gehören alle Arbeiten, die zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft des Fahrzeuges erforderlich sind.
Einsatzschwerpunkte BNEF
* Transport von Neugeborenen im Intensivinkubator
* Versorgung der Neugeborenen durch Neugeborenen-Intensivmediziner und einer Fachkrankenschwester während des Transportes
* Einsatz im gesamten Hamburger Stadtgebiet und im näheren Umland
Aufgaben des Zivildienstleistenden auf dem Großrettungswagen (GRTW)
Der Zivildienstleistende unterstützt den Fahrzeugführer während des gesamten Einsatzes, um eine optimale Betreuung an den aufzunehmenden Patienten sicher zu stellen. Zu seinen weiteren Aufgaben gehören ebenfalls alle Arbeiten, die zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft des Fahrzeuges erforderlich sind.
Einsatzschwerpunkte GRTW
* Vorübergehende Aufnahme von Personen/Patienten bei Brandeinsätzen
* Evakuierungseinsätze z.B. bei Bombensprengungen
* Verletztensammelstellen bei Großveranstaltungen (Hafengeburtstag, Silvester am Hafen u.a.)
* Verlegungstransporte zwischen Krankenhäusern
* Einsatz bei Massenerkrankungen,- infektionen, z.B. Lebensmittelvergiftungen
* Sammeltransporte für angeordnete Untersuchungen bei Verdachtserkrankungen z.B. offener TBC-Fall in einem Altenheim
* Einsatz bei Massenunfällen (Verkehrs-, Flug-, Eisenbahnunfällen, ...)
Darüber hinaus sind im Rahmen der Fortbildung rettungsdienstliche Tätigkeiten auf einem RTW, Desinfektionen und die Teilnahme an wachinternen Unterrichten vorgesehen.
Dienstzeit
Der Dienst erfolgt analog dem Wechselschichtdienst des Einsatzdienstes der Feuer- und Rettungswachen.
Geleistete Mehrarbeit wird in Form von Freischichten gewährt. Der Zivildienstleistende erhält Sold, sowie verschiedene Sonderzuwendungen entsprechend der gesetzlichen Regelungen.
Unterbringung
An den Feuer- und Rettungswachen Veddel und Altona befinden sich auch die Unterkünfte der Zivildienstleistenden. Während der Dienstzeiten wird die Verpflegung mit der Wachmannschaft eingenommen. Für weitere Mahlzeiten bestehen in den Unterkünften Kochmöglichkeiten. Die Unterkünfte sind für 6 Personen ausgelegt und bietet neben den Ruheräumen auch weitere Sozialeinrichtungen wie Duschen und Aufenthaltsräume.
Voraussetzung für beide Tätigkeitsbereiche ist der Führerschein der Klasse B bzw. 3 und eine gesundheitliche Eignung. Da der Rettungsdienst rund um die Uhr bestehen muss, ist der Einsatz im Schichtdienst, Nachts und am Wochenende erforderlich.
Eine Berufsausbildung zum Feuerwehrmann ist nach dem Zivildienst bei besonderer Eignung und vorhandenen Einstellungsvoraussetzungen möglich.
Bewerbungsunterlagen
Interessierte können ihre Bewerbungsunterlagen direkt an die entsprechende Beschäftigungsstelle für Zivildienstleistende schicken:
Einsatz auf dem Babynotarzteinsatzfahrzeug (BNEF)
Feuer- und Rettungswache Veddeel - F 33 -
Am Zollhafen 11-13
20539 Hamburg-Veddel
Tel: 040 / 428 51 - 33 01
Einsatz auf einem Großrettungswagen (GRTW)
Feuer- und Rettungswache Altona - F 12 -
Mörkenstraße 36
22767 Hamburg-Altona
Tel: 040 / 428 51 - 12 00
eMail: zivildienst.altona@einsatzdienst.feuerwehr.hamburg.de
MkG,
Christi@n
-------------------------------------------------
Fumus ignem
- This is my very own opinion... -
"Somewhere in Alaska an igloo is missing its idiot...."
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|