Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | 'Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe' | 64 Beiträge |
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 519411 |
Datum | 05.11.2008 00:42 MSG-Nr: [ 519411 ] | 16865 x gelesen |
Schlauchtransportanhänger (640m B-Schlauch, DDR)
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspitzenanhänger
Schlauchtransportanhänger (640m B-Schlauch, DDR)
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
Geschrieben von Hanswerner KöglerGeschrieben von Rocco Reichel
Das mit dem Schlauchmaterial ist nicht das Problem (alter Schlauchanhänger aus VEB-Zeiten mit 500m B-Schlauch in Buchten),
Na, na etwas langsamer...
Der "VEB"-Hänger (eigentlich STA hatte m.M. sogar 34B) aber auch 0,9t zGM ungebremst!
Schau mal in die Zulassung eines TSF-W (von mir aus auch "Z") was für Anhängerlasten ohne Bremse zulässig sind. Das hat schon manchen auf den Boden der Realität zurückgeholt.
Lt. Ziegler-Prospekt hat das TSF-W auf MB 616D Vairo eine Anhängelast von ungebremst 1500kg, gebremst 2000kg. Dies sollte eigentlich für alle TSA oder STA ausreichen.
Ich hätte folgenden Vorschlag:
Gesamtes Schlauchmaterial auf das TSF-W. Bei totalem Verzicht auf Zusatzmodule und Gummiwurst sollten 500-600m Schlauch auf einem TSF-W platz- und gewichtsmässig möglich sein. Dies hat natürlich den Nachteil, dass die Schläuche von Hand verlegt werden müssten. Allerdings habe ich auch schon TSF-W mit einem Schlauchschieber über der TS gesehen, der 11 B-Schläuche aufnimmt.
Auf einem Anhänger könnte eine 2. TS für die Wasserentnahme mitgeführt werden. Wenn man auf dem Anhänger neben der TS nur die saugseitige Beladung mitführt, kann dieser sogar unter 750kg bleiben, so dass ein Anhängerführerschein nicht erforderlich wird.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 03.11.2008 13:16 |
 |
Rocc7o R7., Glashütte / Dittersdorf | |