News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikEinsatz zurück
ThemaKFZ-Brände, Dynamik und Probleme...23 Beiträge
AutorKlau8s K8., Twistringen / Niedersachsen519599
Datum05.11.2008 18:18      MSG-Nr: [ 519599 ]5574 x gelesen
Infos:
  • 05.11.08 Themengruppe Fahrzeugbrände
  • Themengruppe:
  • Fahrzeugbrände

  • Moin,
    wenn es interessiert, wir haben Versuche mit Scheibenreiniger nach einem Brand im Motorraum eines Neufahrzeugs gemacht. Wir haben uns gewundert, das auch nach schneller Eintreffzeit (ca. 3 Min) nach Notrufeingang und Meldereinlauf der Motorraum eines Neufahrzeugs bei geschlossener Motorhaube bereits komplett in Flammen stand. Anschließende Versuche mit verschiedenen Bauteilen aus dem Motorraum eines solchen Fahrzeugs hatten als Ergebnis, dass die Brandausbreitung ganz langsam mit mäßiger Flammenbildung, auch bei guten Verhältnissen von statten ging und sich keiner diese Brandausbreitung vorstellen konnte.

    Nach einigen diskutieren wurde ein Brandbeschleuniger innerhalb des Motorraums gesucht. Unser Labor hat dann festgestellt, dass Scheibenreiniger bei Erwärmung (in diesem Fall ab ca 45-50° C) soviel Alkoholgase freisetzt, das der Flammpunkt erreicht ist. Manche Anwesende bei diesem Versuch (und auch ich) vermuten deshalb, das die schnelle Brandausbreitung in diesem Fall eventuell mit den Scheibenreiniger durch das Platzen der Versorgungsleitungen zu den Wischerdüsen zu tun haben könnte. Wie gesagt, es waren Eigenversuche die nicht Wissenschaftlich untermauert sind und rein interessehalber durchgeführt wurden, das ist das eine.

    Nu weiß ich aber nicht, wo welche Flüssigkeiten mit welchen Inhaltsstoffen (v.a. brennbare) in Bussen, LKW etc. vorhanden sind und wie diese bei Erwärmung reagieren. Noch soviel dazu, soweit ich mich noch an einen Einsatzbericht in der Brandschutz mit entsprechender Erklärung erinnern kann, Crackt Diesel in dünnen Versorgungsleitungen und der Flammpunkt wird entsprechend heruntergesetzt. Was genau da passiert, kann vielleicht jemand mit entsprechenden Studium erklären. Vorstellen kann ich mir eine schnelle Brandausbreitung dann schon, wenn das dann auch noch eine entsprechende Verstäubung des austretenden Diesels stattfindet. Und da wäre dann eine solche Dynamik in der Brandausbreitung.

    Gruß
    Klaus


    Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß.

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     05.11.2008 08:12 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     05.11.2008 08:21 Paul7 H.7, Bremen
     05.11.2008 08:27 Anto7n K7., Mühlhausen
     05.11.2008 09:21 Jose7f M7., Bad Urach
     05.11.2008 09:45 Tobi7as 7Jos7ef 7R., Bad Tölz
     05.11.2008 09:54 Flor7ian7 B.7, Mödling
     05.11.2008 10:04 Jürg7en 7M., Weinstadt
     05.11.2008 10:33 Volk7er 7L., Erlangen
     05.11.2008 10:37 Jürg7en 7M., Weinstadt
     05.11.2008 10:52 Thom7as 7K., Hermeskeil
     05.11.2008 22:52 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     06.11.2008 00:10 Dani7el 7R., Peine
     05.11.2008 10:58 Volk7er 7L., Erlangen
     05.11.2008 22:55 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     05.11.2008 10:35 Math7ias7 W.7, Garlstorf
     05.11.2008 14:38 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     05.11.2008 10:10 Mich7ael7 B.7, Freigericht
     05.11.2008 14:37 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     05.11.2008 11:28 Flor7ian7 G.7, Osnabrück
     05.11.2008 11:32 Sasc7ha 7T., Limbach-Oberfrohna
     05.11.2008 11:46 Volk7er 7L., Erlangen
     05.11.2008 18:18 Klau7s K7., Twistringen
     06.11.2008 08:14 ., Worms

    0.431


    KFZ-Brände, Dynamik und Probleme... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt