Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | KFZ-Brände, Dynamik und Probleme... | 23 Beiträge |
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 519633 |
Datum | 06.11.2008 00:10 MSG-Nr: [ 519633 ] | 5424 x gelesen |
Infos: | 05.11.08 Themengruppe Fahrzeugbrände
|
Themengruppe: | Fahrzeugbrände |
Hallo,
geschrieben von Jürgen M@yer:
Ich selber habe aber bei den PKW-Bränden die ich selbst in den letzten 25 Jahren erlebt habe so was noch nie gesehen. Es kann sein das inzwischen die verwendete Metalllegierungen nicht mehr so schnell enzündlich sind.
Ich persönlich ein Mal in 17 Jahren, vor einigen Jahren bei einem relativ neuen Audi. Hat etwas gerumst. Mit der Methode "viel hilft viel" (siehe andere Postings) + Schaum war dem Problem aber schnell beizukommen.
Ist aber wohlauch kein ganz neues Problem (oder gar an Audi auszumachen), siehe:
Geschrieben von Jürgen M@yer:
Soweit mich errinnern konnte waren einige VW-Typen da berühmt berüchtigt.
Geschrieben von Volker Leiste:
Was für hist. VW-Typen meinst Du denn ? *hilflosdreinguck*
Geschrieben von Thomas Klee:
zumindest der VW-Bus hatte eine Motorblock aus Magnesiumlegierung. Ausgedehnter Brand war mit Wasser nicht zu löschen, hab in meinen Lehrjahren "Erfahrungen" gesammelt.
Dachte da zuerst spontan an den technisch etwas anspruchsvollen VW 411 / 412, wenn es aber um den VW T2 geht, sollte das der gleiche (50 PS-) Motor sein, der sich z.B. auch im VW (Käfer) 1303 fand.
Gruß
Daniel
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|