News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Öffentlichkeitsarbeit | zurück | ||
Thema | Entwicklung eines 'freien' Logos | 198 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 520467 | ||
Datum | 10.11.2008 20:54 MSG-Nr: [ 520467 ] | 161505 x gelesen | ||
Infos: | ![]() | |||
Hallo, Geschrieben von Jürgen Wenzel nun fang Du doch nicht auch wieder an, wie es kürzlich erst jemand hier versuchte, mir die Grundlagen zu erklären. Glaubst Du nicht, dass mir die bekannt sind? Geschrieben von Jürgen Wenzel Wenn dieses als Beiwerk in einem gemeinsamen Feuerwehrlogo irgendwo (links/unten) eingebracht wird, ... nein, die Feuerwehr als gemeindliche Einrichtung führt das Gemeindewappen (oder irgendwas ähnliches nach CI der Gemeinde) im Briefkopf (bei dem übrigens bei uns ganz oben steht: Der Magistrat der Stadt ...), auf dem Fahrzeug, im Ärmelwappen ... das hier gefragte Logo (oder derzeit eben das DFV-Signet) wird ggf. in Ergänzung zu dem geführt - eben als gemeinsames Erkennungszeichen der deutschen Feuerwehren. Insofern sehe ich auch keine Notwendigkeit Logo/Signet mit irgendwelche lokalen Wappen/Beschriftungen zu verzieren Geschrieben von Jürgen Wenzel Da müssen dann örtliche Befindlichkeiten einfach mal zurückstecken. ... sorry, mein Chef ist nunmal der Bürgermeister ... und wenn der meint, dass die kommunalen Fahrzeuge das Stadtwappen führen (die Gemeinde hat sie ja auch bezahlt) und wir auf städtischen Briefkopf schreiben, dann ist das einfach so. Das Aussehen des Ärmelwappens regelt übrigens ein Erlass meines Bundeslandes ... Gruss Gerhard | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|