Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | taktischer Wert der Bildübertragung von der Wärmebildkamera | 54 Beiträge |
Autor | Kai 8S., Weyhe / Niedersachsen | 522486 |
Datum | 18.11.2008 22:26 MSG-Nr: [ 522486 ] | 15722 x gelesen |
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Drehleiter mit Korb
Geschrieben von Christian SchorerAlso braucht man die ganzen Modi nicht wenn man eh nur blau sieht, oder?
Man kauft sich also ein Problem das man vorher nicht hatte, interessant.
Nein! Die Kamera hat (wie wohl einige Modelle) nunmal verschiedene Modi, da ist nix extra bezahlt. Aber gut das immer gleich Größenwahn unterstellt wird.
Und bitte noch einmal lesen, was ich geschrieben habe. Im Feuerwehr-Modus, also den, in den die Kamera automatisch wechselt wenn es warm wird (im Innenangriff z.B.) und in dem die Kamera ist, wenn sie eingeschaltet wird zeigt sie Temperaturen bis 130°C in Graustufen an, darüber in gelb->rot. Unter x°C ("x" weiß ich nicht genau, müßte ich nachschauen) wird blau dargestellt. Für den Innenangriff und für den PA Trupp ist dieser Modus also gedacht und ideal, man muss nicht wechseln.
Für andere Anwendungszwecke, also z.B. als Beobachter auf einer DLK kann es durchaus sinnvoll sein. Man MUSS nicht wechseln, ich fragte eingangs nur, ob die Fernsteuerung das erlaubt weil ICH das teilweise besser finde, weil man evtl. mehr erkennen kann.
Beispiele:
-----------
Auto im Modus 1 (FireMode)

Gleiches Bild im Modus 6

Feuerwehrhaus im Modus 1 (FireMode)

Feuerwehrhaus im Modus 6

Natürlich brennt es auf keinem der Fotos, würde an einer Stelle in den "blauen" Beispielen eine Temperatur von mehr als 130°C erreicht, dann würde diese Stelle deutlich farblich hervorghoben. Habe ich aber solche Temperaturen nicht, dann finde ich das jeweils zweite Bild deutlich bessser.
Wohlgemerkt: Ich rede von Aussenaufnahmen, nicht vom Betrieb der Kamera im Innenangriff!!
Konnte ich nun deutlich machen, warum das Umschalten manchmal sinnvoll sein kann?
Schöne Grüße
Kai
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|