Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Funkrufnamen StLF10/6 in NRW | 32 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 523958 |
Datum | 25.11.2008 20:42 MSG-Nr: [ 523958 ] | 6668 x gelesen |
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Geschrieben von Marcus NeumannAndere Frage: Warum gibt es eigentlich soviele verschiedene Rufnamen?
Weil die fahrzeuge unterschiedliche taktische Nutzen haben.
Geschrieben von Marcus NeumannOK, ich weis nicht gleich ob ein xx-11 nun ein TLF mit 4000ltr ist oder nur 2400ltr.
Es ist ein Unterschied, ob da einTLF mit 2.400l kommt, mit 4.000l bzw. mit 5.000l.
Oder ein LF 10/6 oder ein 20/16. Alleine von der Mindestbeladung her.
In der Tat ist es heute leider so, daß durch diese unglaublich bescheurte zweite "Typenreduzierung" und die ausufernde Strapazierung der "örtlichen Gegebenheiten" die Fahrzeuge so vermurkst werden, daß die Feuerwehr in weiten Bereichn unführbar wird, wenn es mal über den eigenen Tellerrand hinaus geht. Wir müssen uns dann aber nicht wundern, wenn größere Lagen kippen oder wenn wir für bestimmte Aufgaben nicht mehr herangezogen werden, sondern diese gleich von Einheiten übernommen werden, die das können und führbar sind (THW, BW).
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|