Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Funkrufnamen StLF10/6 in NRW | 32 Beiträge |
Autor | Mark8us 8B., Gummersbach / NRW | 524275 |
Datum | 26.11.2008 22:24 MSG-Nr: [ 524275 ] | 6530 x gelesen |
Einsatzleiter
Geschrieben von Ulrich CimolinoIch rate Dir DRINGEND mal die einschlägigen Berichte zu den Problemen mit der Einsetzbarkeit deutscher Feuerwehr"verbände" (oder dem Sammelsurium an irgendwas was da kommt) der letzten 30 Jahre mal nachzulesen. Würde ich gerne, habe leider nur bisher einige Berichte zur Waldbrandkatastrophe Niedersachsen lesen können bzw. einige Berichte zum Oderhochwasser. Resümee meinerseits: Im wesentlichen Komunikationsprobleme bzw. Probleme in Führungshirarchien bzw. dem Aufbau selbiger im Einsatzgebiet. Wenn Du mir vielleicht ein paar Quellen nennen könntest, ich würde dazu gerne noch was lesen, ist bestimmt interessant. Ob ich allerdings mal in solchen Lagen in der EL mitarbeiten kann/darf ist sehr fraglich.
Wie definierst Du Großeinsätze?
Fängt bei mir an bei Einsatz >3 Züge und Dauer >3-4 Std.
Geschrieben von Ulrich Cimolinodas sind Probleme, die jede Leitstelle auf Zuruf mit einer kleinen FEL o.ä. lösen können muss. Naja wenn bei Unwetterlagen das Telefonnetz teilweise ausgefallen ist kann der Lst.-Mitarbeiter sich nicht gerade ins Auto schwingen und alle ihm bekannten Baustoffhändler abfahren und nach Sand fragen. Aber Grundsätzlich hast Du recht das in Zusammenarbeit solche Probleme lösbar sein müssen! Es gab Zeiten da war das noch ein Problem und (eigene) Improvisation war gefragt, aber ist jetzt gelöst, der organisatorische Fortschritt in den letzten Jahren war überproportional gut, nicht zuletzt Dank beserer Kommunikation und Info's aus dem Netz.
Grüße aus dem schönen Bergischen Land
Markus
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|