Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | AAO Busunfall | 82 Beiträge |
Autor | Manu8el 8W., Zell am Ebersberg / Bayern | 526119 |
Datum | 05.12.2008 15:04 MSG-Nr: [ 526119 ] | 34109 x gelesen |
Einsatzleitwagen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Mannschaftstransportwagen
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Tanklöschfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Einsatzleitwagen
Tanklöschfahrzeug
Vorausrüstwagen
Drehleiter mit Korb
Notarzteinsatzfahrzeug
Einsatzleiter
Rettungsdienst
Weiß zwar nicht wie es abläuft, kanns mir aber bei uns folgendermaßen vorstellen:
Alarmierung der Feuerwehr durch die Polizei, da diese relativ wenig bis gar keine Ahnung davon hat wird wohl nach Alarmstufe 5 alarmiert.
Es rücken je nach Tageszeit folgende Fahrzeuge an (Feuerwehr): ELW, First Responder, HLF 20/16, RW, 2x TLF 16/25, LF 16/12, KlAF, 2x MZF, (KBM, KBR)
Dann liegt es wohl an dem Einsatzleiter bzw. ersteintreffenden Fahrzeug ein möglichst schnelle Lageerkundung durchzuführen und eine Rückmeldung zu machen ggf. Nachalarmierung falls noch Ausrüstung und Personal benötigt wird.
Nachalarmierbar wären:
FF1: ELW1, ELW2, MTW, MZF, TLF 24/50, DLK 23-12, LF 16/12, LF 8/6 THL, RW, GW-L2
FF2: ELW, TLF 16/24-Tr, LF8, VRW, DLK 18/12
Wie es beim Rettungsdienst aussieht kann ich nicht sagen, denk mal je nach Anzahl der Verletzten. Bei unklarer Lage denk ich mal min. 1-2 RTW´s, NEF, EL RD, (SEG)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|