Rubrik | pers. Ausrüstung |
zurück
|
Thema | Schnittschutzkleidung auf dem Bau | 84 Beiträge |
Autor | Pete8r L8., Flöha / Sachsen | 527581 |
Datum | 12.12.2008 17:30 MSG-Nr: [ 527581 ] | 38005 x gelesen |
Themengruppe: | Gefahren an der Einsatzstelle |
Drehleiter mit Korb
Unfallkasse
Unfallverhütungsvorschrift
Von den Trägern der gesetzlichen Unfallkasse erstelltes Regelwerk
Motorkettensäge
1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
Geschrieben von Christian Fleschhutmal ganz blöd gefragt, welche Wehr läßt ihre Kameraden nach Modul 4 ausbilden? Das ist ja eigentlich das, was Feuerwehrs oftmals tun (wollen)...
Wie viele Kameraden sind in den Wehren mit DLK nach Modul 5 ausgebildet?
Ich denke mal das man hier mal Sachsen loben sollte. Hier wird besonders das Modul 5 offensiv bei den betroffenenen Fw. auch ausgebildet.
Allerdings gibt es hier auch eine Aussage bzgl. 2.Mann im Korb(seitens der UK und mündlich :-) ).
Im Standart nicht. Wenn es aber nicht anders geht(Person zum Halten), dann auch ohne Trenngitter im Korb mit gleicher Schutzausrüstung wie Bediener der MKS.
Zum Ursprungsthema: Bei der Dachöffnung im Brandfall selbstverständlich Brandschutzbekleidung(von mir auch so praktiziert).
Und beim Dachdecker kann ich mir vorstellen das die UVV Forsten auch auf Dach gilt wenn mit der MKS hantiert wird. Mag zwar merkwürdig klingen, ist aber m.M.n. so. Nur wissen das wahrscheinlich die meisten AG im Bereich Dach gar nicht.
Peter
Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|