News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | Schnittschutzkleidung auf dem Bau | 84 Beiträge | ||
Autor | Fran8k S8., Kirchheim unter Teck / Baden-Württemberg | 528026 | ||
Datum | 15.12.2008 11:14 MSG-Nr: [ 528026 ] | 37784 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Hi, Geschrieben von Mitja Suchorski Ich meine, es gibt einige Wehren, die haben Elektrokettensägen für die Arbeit aus dem DLK-/TM-Korb heraus. Geschrieben von Patrick Österlen Ok, das macht sinn. Weil die E-säge ja auch leichter ist. Nicht nur weil sie leichter ist. Die Elektrokettensäge startet auf Knopfdruck, ist quasi "umluftunabhängig" (Verbrennungsmotor benötigt Sauerstoff) und erzeugt keine Abgase. Nachteil wiederum ist das Kabel und je nach Ausführung die Leistung. Daher haben viele Wehren beide Antriebsarten auf DLK/TM verlastet. hth fs | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|