News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Safety Officer - schon irgendwo praktiziert? | 89 Beiträge | ||
Autor | Cars8ten8 G.8, Dormagen / NRW | 529417 | ||
Datum | 22.12.2008 09:51 MSG-Nr: [ 529417 ] | 18337 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von ---Adrian Ridder, Bergrheinfeld/Wuppertal--- eine Führungskraft, welche nix anderes zu tun hat als darauf zu achten, dass der Einsatz sicher ist Das widerspricht aber der deutschen Auffassung von Arbeitssicherheit und insbesondere den bei den Hilfsorganisationen geltenden Führungsstrukturen. Für Arbeitssicherheit ist immer der Vorgesetzte verantwortlich. D.h. im Stab-Linienmodell der Truppführer für seinen Trupp, die Gruppenführer für Ihre Truppführer usw. Wenn jetzt jemand außerhalb der normalen Weisungskette steht, dann nur als Stabsstelle und ohne Weisungsbefugnis. Jemandender an der Einsatzstelle, an den Führungstrukturen vorbei, Weisungen erteilt, darf es nicht geben! Ersteinmal sollten die deutschen gesetzlichen Regelungen eingehalten werden! Hat Eure Feuerwehr eine Fachkraft für Arbeitssicherheit? Habt Ihr einen Arbeitsschutzausschuss? Gibt es in der aktiven Mannschaft Sicherheistbeauftragte? Gibt es einsehbare Gefährdungsbeurteilungen, welche auch regelmäßig geprüft und fortgeschrieben werden? Ich unterstelle, daß der SO im angelsächsischen Raum ungefähr der deutschen Fachkraft für Arbeitssicherheit entspricht. Die Fachkraft ist jedoch nicht weisungsbereichtigt! Eine Sicherheitskraft mit Weisungsrecht halte ich aber auch für problematisch. (s.o.) Sollte es im Bezug auf die Sicherheit vor Ort Probleme geben, sollte bei der Ausbildung der Führungskräfte angesetzt werden, nicht mit zusätzlichen Planstellen. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|