News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Gedankenspiel: Löschen eines Brandraums mit Verdacht Rauchgasexplosion | 40 Beiträge | ||
Autor | Henn8es 8O., Stutensee / Baden-W. | 529500 | ||
Datum | 22.12.2008 15:25 MSG-Nr: [ 529500 ] | 11649 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Ich hätte noch hinzufügen sollen, dass die Selbstzersetzungstemperatur von CO bei 605°C liegt. Mit "unterkühltem Rauchgasgemisch" meine ich eine Rauchgastemperatur von etwa 400 bis 550°C. Ein solches Rauchgas ist stets reaktiv. Solange kein Sauerstoff zutritt, ist es kein Problem. Wird jedoch hinzutretender Sauerstoff auf diese Termperatur gebracht, tritt eine Kettenreaktion ein: 1. Reaktion mit CO und Temperaturerhöhung 2. Reaktion CO2 mit Ruß zu CO (Boudouard-Gleichgewicht.) 3. gleichzeitig Desorption von CO vom Ruß Daher ist der Gedanke mit einem Reaktionsinhibitor zu arbeiten nicht so abwegig. Ich dachte, das sei klar. mkG Hennes | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|