Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Standort einer 2. DL ? | 29 Beiträge |
Autor | Udo 8W., Dinslaken / NRW | 530119 |
Datum | 24.12.2008 15:11 MSG-Nr: [ 530119 ] | 7910 x gelesen |
Infos: | 24.12.08 Hinweise zur Leistungsfähigkeit der Feuerwehr
|
Drehleiter mit Korb
Drehleiter mit Korb
Mannschaftstransportwagen
Gerätehaus (eigentlich "Feuerwehrhaus")
Drehleiter mit Korb
Geschrieben von = anonym = die bereits vielleicht etwas vorschnell gegebenen Antworten stimmen soweit mit der Realität überein. Die Stadt liegt in Ba-Wü, betrifft aber nicht die Feuerwehr von Daniel, oder angegliederte Feuerwehren.
Nicht ganz richtig ist dass die Sonderbauten natürlich über einen zweiten Rettungsweg verfügen und die DLK da zusätzlicher Fluchtweg wäre.
Ausserdem gilt es zu bedenken dass die Stadtteilwehr somit ein weiteres Fahrzeug zu besetzen hätte, ob das immer garantiert werden kann?
Ich hatte es bereits mit meinen Fragen deutlich machen wollen, das eine solche Stationierung detailiert zu betrachten ist. Offen bleibt dabei warum die Gemeinde überhaupt 2 Drehleitern vorhält, Reserve? Die DLK ist ja nun mal kein MTW den man mal so eben zwischen den Einheiten hin und her schiebt je nachdem wer grad nen Platz im GH hat, sondern ein Rettungsgerät mit nicht unerheblichen Kosten. Daher ist der Bedarf einer zweiten DLK / eines zweiten Standortes (incl. der Leistungsfähigkeit der Einheit) explizit zu prüfen. Solange da keine konkreten Zahlen auf dem Tisch liegen ist das ein Wunschkonzert.
Gruß
Udo Walbrodt
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|