Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Rettungssäge Stihl Multi cut | 29 Beiträge |
Autor | Fabi8an 8S., Oberzissen / RLP | 531439 |
Datum | 30.12.2008 14:42 MSG-Nr: [ 531439 ] | 17307 x gelesen |
1. Grundlehrgang für Hauptamtliche Kräfte der Feuerwehr im mittleren Dienst (mD)
2. Einteilung der Gemeinden nach Gefährdungsklassen in RLP
3. 1. Bergungsgruppe (THW) Die 1. Bergungsgruppe (1. BGr) ist die universellste Gruppe im Technischer Zug (TZ). In der Regel wird diese Gruppe auch zuerst zum Einsatz kommen (auch als THW-Schnelleinsatzgruppe).
Sie wird ergänzt und unterstützt durch die 2. Bergungsgruppe oder durch Fachgruppen bzw. sie unterstützt diese.
Technisches Hilfswerk
1. Ortsverband (THW)
2. Ortsverein
Hallo zusammen,
ihr sagt das man auch Bitumen oder Dachpappe schneiden kann. Wie sieht es in der Hinsicht mit dem verkleben der Zähne der Kette aus? Danach könnte ich die Kette doch wegwerfen, oder? Hat jemand damit Erfahrung gemacht?
Dann habe ich noch eine Frage.
Den Schnitttiefenbegrenzer gibt es sicherlich auch im Zubehörhandel zu kaufen. Weiß einer den Preis?
Es müsste doch dann möglich sein eine handelsübliche MS 460 in eine Rettungssäge umzuwandeln.
Mit freundlichem Gruß
Fabian Simanzik
TrFü B1
THW OV Sinzig
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|