Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Ausbildungsmaterial FF | 83 Beiträge |
Autor | Axel8 K.8, Hannover / Niedersachsen | 532602 |
Datum | 03.01.2009 18:50 MSG-Nr: [ 532602 ] | 27922 x gelesen |
Hallo zusammen,
nun ja, zwischendurch ist selbst ein Computerfreund wie ich noch im wirklichen Leben und nicht am PC... Also, gemach.
Einiges von dem was man machen könnte, ist ja schon in den letzten Tagen geschrieben worden. Meine Ideen gehen in die Richtung: Übergang von Theorie und Praxis.
Zum Beispiel:
Absichern einer Unfall- /Einsatzstelle. Das zur Verfügung stehende Material am Fahrzeug ansehen und ausprobieren ist das eine, die Vorschriften in welchen Abständen zur Einsatzstelle was zu tun ist, ist dann ein theoretischer Baustein. Diesen kann man entweder mit PPT oder sonstwie erklären kann. Im Übergang von: Ich weiß was ich zur Verfügung habe und ich weiß, wie die grundsätzlichen Regeln hierbei sind könnten dann mit PPT vorbereitete "Einsatzszenarien" präsentiert werden. Hierbei könne Fotos von Straßen, Kartenmaterial usw. genutzt werden. Frage an die Teilnehmer: was macht man wo?
Einsatz von tragbaren Leitern. (Hierbei stimme ich gerne zu, dass sich auch mir kein Sinn erschließt, auf die Beschaffenheit von Holzsprossen und - holmen einzugehen. Und auch bin ich der Meinung, dass man wie beschrieben Ausrüstungsgegenstände im Unterricht verwenden sollte - und nicht nur Folien).
Wieder das selbe Spiel wie oben. Was ist beim Einsatz tragbarer Leitern zu beachten ist der theoretische Teil, kann man gerne direkt am Objekt machen und zeigen. Dann aber die Frage, wie setzt man die Leitern in bestimmten Szenarien ein. Also wieder Szenarien präsentieren: Wie kommen wir hier (Fotos verwenden) in das 2te OG, wenn davor der Boden uneben, instabil, eben,... ist. Wenn davor ein Carport mit Flachdach steht..., Wenn sich an der Fassade stromführende Anschlüsse befinden...
Dadurch lässt sich nach meiner Einschätzung jede Menge Diskussion und Interaktion auslösen und das auch ohne viel vorformulierten Text.
Beide Themen lassen dann leichte Brückenschläge zu weiteren Ausbildungsthemen zu: Was, wenn sich ein PKW Fahrer nicht an die getroffenen Maßnahmen der Absicherung halten will, was darf man rechtlich gesehen und was nicht? Welche Knoten braucht man im Zusammenhang mit verschiedenen Szenarien bei den tragbaren Leitern. Was kann man aus Leiterteilen noch alles schönes bauen...
Das man das dann auch gerne mal tun darf, ist klar. Aber man hat schon mal eine Idee von dem was geht und was auf einen zukommen kann.
Ich denke, die Idee ist hinreichend präsentiert und auf andere Themen übertragbar. Der Sinn dabei ist nicht, viel Text in schönen bulletpoint Folien und sinnfreien Aninmationen zu produzieren, sondern durch Bilder, Töne usw. eine Anschauung von möglichen Einsatzszenarien zu geben - und dafür ist Powerpoint (oder OpenOffice Impress) gut geeignet.
Beste Grüße
Axel
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|