1. Alarm- und Ausrückeordnung
2. Allgemeine Aufbau Organisation (Pol)
Geschrieben von Hauke HammerichWeißt Du denn wie streng die Vorgaben hinsichtlich GGW und Material bei der Aufstellung der AAO eingehalten werden mussten. Denn gerade am Tag dürfte das erreichen des GGW mancherorts nur sehr schwer möglich sein.
Wie gesagt, bei uns noch nicht umgesetzt.
Wenn ich es aber richtig verstanden habe, ist es ja eine Empfehlung. Folglich wäre es klug, sich daran zu orientieren.
Sollte ein Gutachter/Richter/etc mal nachfragen - siehe Tübingen - könnte man dumm dastehen, wenn man sich nicht an die Empfehlung gehalten hat.
Und mal ehrlich, wo ist das Problem?
Schon heute findet tagsüber auf meinem Dorf zu einem Zimmerbrand eine Party mit mindestens fünf Fahrzeugen statt, bei Menschengefährung kommt zusätzlich eine Nachbarwehr, das wäre Itzehoe (alles zwischen drei und 12 Fzg denkbar...).
Nun kannst du dir sicherlich vorstellen, wie das bei einem Dachstuhl-/Vollbrand aussieht.
Was soll der Geiz?
Sebastian
--
Feuerwehr Heiligenstedtenerkamp
Löschzug-Gefahrgut Kreis Steinburg
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|