Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Digitalfunk: Gruppenbildung und entsprechende Konzepte | 43 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 539513 |
Datum | 29.01.2009 13:43 MSG-Nr: [ 539513 ] | 9028 x gelesen |
Themengruppe: | Digitalfunk |
Geschrieben von Matthias Ottwer sagt das, wo steht das oder wie kommst du darauf?
Die mündlichen Infos die ich dazu habe, besagen alle eindeutig, dass das wegen der Gefahr der Netzüberlastung (Du schreibst ja selbst von der "Bandbreite" die die Grenze darstellen wird) nicht der Fall sein wird.
Natürlich wird das theoretisch gehen, das erfordert dann aber aktive Maßnahmen, z.b. von "Leitstellen" oder S6 bzw. dessen Gehilfen.
Das erfordert dann weit mehr Planung und "Machen" als derzeit bei der Kanalverteilung auf Abschnitte.
Wenn ich mir ansehe, wie weit (oder eben nicht), die Umsetzung von einsatztaktischen Vorgaben in die Kommunikationsorganisation an vielen Stellen immer noch (bzw. nicht) ist, dann wundere ich mich massiv darüber, wie das in Praxi tatsächlich klappen soll.
(Oder glaubst Du daran, dass die, die heute schon Kanaltrennung nicht (sinnvoll) hinbekommen, künftig Gruppenverschiebungen, Ein- oder Umbuchungen von Fahrzeugfunkgeräten o.ä. sauber hinkriegen?)
Aber warten wir einfach fröhlich weiter drauf, was uns so beschert wird...
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 28.01.2009 13:14 |
 |
Sven7 H.7, Ibbenbüren Stromversorgung, war: Digitalfunk: Ausfallvorbereitung BTS | |