News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
Tanklöschfahrzeug
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Tanklöschfahrzeug
Persönliche Schutzausrüstung
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaTSA auf 750kg Basis64 Beiträge
AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern540640
Datum03.02.2009 22:55      MSG-Nr: [ 540640 ]21217 x gelesen
Themengruppe:
  • Führerscheine

  • Hi,
    Geschrieben von Hanswerner KöglerAb wie viel Liter wird das dann "zuverlässig sichergestellt"?das hängt sicherlich vom Brand ab. Überprüfung durch Wärmebildkamera wäre eine Möglichkeit um das zu kontrollieren.

    Geschrieben von Hanswerner KöglerWas ist da so schlimm drann, der Versuch war gegeben?
    (ich kenne einige kleine WF und BFw welche mit solch kleinen Kreationen durch Schnelligkeit "Masse" ersetzen zu versuchen. In der Wirtschaft wird nämlich viel strenger auf den Kostenfaktor geachtet!)
    Richtig, die machen sich dann aber auch zu nutze, dass sie schneller vor Ort sind und teilweise mit solchen kleinen Konstrukten in der Werkhalle bis an den Ort des geschehens heranfahren können. Außerdem, dass die extrem geringen Wassermengen beim Löscheinsatz ein schnelles wiederanlaufen der Betriebslinie gewährleisten soll. Das geht allerdings nur, solange der Brand eben nicht zu groß ist. Außerdem produziert der Strahlrohrführer den Wasserschaden und nicht das Rohr. Der Produktionsausfall kostet den Betrieb mehr als diese Anlage. Volker hat dazu ja auch schon einiges geschrieben. In den öffentlichen Kassen dürfte nicht so viel Geld zur Verfügung stehen. Was nicht heißen soll, dass kommunale Feuerwehren kurz gehalten werden müssen. Mehr Sensibilität im Umgang mit öffentlichen Geldern würde aber manchmal auch nicht schaden. Ich streite ja nicht ab, dass damit unter Umständen Erfolge geleistet werden können. Aber die HDL ist eben ein Gerät, bei dem aus meiner Sicht sehr viele Faktoren mit einspielen, die es für typische Feuerwehren zu einem komplizierten Gerät werden lässt, was nicht möglichst vielseitig eingesetzt werden kann und zusätzlich Schulung verlangt.

    Geschrieben von Hanswerner KöglerWer zu einem brennenden PKW gerufen wird, kann sich recht viel Zeit lassen, egal wie groß sein Tank ist. Oder was hat das TLF hier noch "gerettet"?Nichts. Genau darum geht es mir. Warum dann so viel Geld für diesen Fall in ein Spezialgerät investieren?

    Geschrieben von Hanswerner KöglerEinen TSA und evtl. einen MTW?Dass ein TSF/TSA auf der Bundesstraße ohne Wasser beim PKW Brand nicht viel ausrichten kann ist mir durchaus bewusst, dafür ist es aber auch nicht gedacht. Deswegen wird es sicher nicht das einzige Fahrzeug weit und breit sein. Also Erstmaßnahmen einleiten und auf Unterstützung warten. Denn sonst würde das HDL für alle TSA/TSF bedeuten.

    Geschrieben von Hanswerner KöglerWeil es für Besseres kein Geld gibt? (vergl. TSF-W zu 8000€-HDL)In vergangenen Threads ging es immer wieder um PA in TSF bei denen die Finanzierbarkeit und teilweise auch die Notwendigkeit überhaupt Kritikpunkte sind. Die HDL fällt für mich in das gleiche Schema. Wobei mir bzgl. PA in manchen Fällen die Notwendigkeit ersichtlicher ist.

    Geschrieben von Hanswerner KöglerJetzt nimm den Satz mal ganz kleinlich und wörtlich und erkläre, warum Deine Fw ein TLF braucht!Der ist 2 Jahre jünger als ich. Das müsstest du andere fragen, ich habe das so nicht entschieden und würde so auch nicht entscheiden.

    Geschrieben von Hanswerner Köglerund das man bei so einen Hochdrucksprühding die Frage der PSA auch beleuchtet hatIn dem vorliegenden Fall will ich das gar nicht unterstellen, aber ich finde das Forum zeigt viele Fälle in denen man sieht, dass das eben nicht der Fall ist. Leider.

    MFG Flo


    Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     30.01.2009 14:12 Krön7er 7T., Elchingen
     30.01.2009 14:20 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     30.01.2009 19:25 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     30.01.2009 14:23 ., Hohentengen
     30.01.2009 15:20 Olf 7R., Hilbersdorf
     31.01.2009 11:06 Jan 7K., Niederlungwitz
     31.01.2009 17:00 Pete7r L7., Flöha
     31.01.2009 19:21 Jan 7K., Niederlungwitz
     31.01.2009 20:44 Pete7r L7., Flöha
     01.02.2009 09:09 Jan 7K., Niederlungwitz
     30.01.2009 18:56 Davi7d J7., Kaiserstuhl
     30.01.2009 23:09 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
     31.01.2009 00:16 Davi7d J7., Kaiserstuhl
     31.01.2009 08:17 Pete7r L7., Trochtelfingen
     31.01.2009 11:05 Chri7sti7an 7F., Fürth
     31.01.2009 13:45 Dani7el 7B., Nörtershausen
     31.01.2009 17:49 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     31.01.2009 18:03 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt
     31.01.2009 19:43 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     31.01.2009 21:23 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt
     01.02.2009 19:23 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     03.02.2009 16:54 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt
     03.02.2009 18:28 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     03.02.2009 22:55 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt
     30.01.2009 15:16 Bern7d S7., Münchberg-Mechlenreuth
     30.01.2009 16:14 Marc7o W7., Pfaffschwende
     30.01.2009 18:31 Pete7r L7., Trochtelfingen
     30.01.2009 18:39 Chri7sti7an 7R., Kressberg
     30.01.2009 18:41 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
     30.01.2009 18:51 Chri7sti7an 7R., Kressberg
     30.01.2009 18:56 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
     30.01.2009 19:23 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     30.01.2009 19:34 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
     30.01.2009 18:56 Chri7sti7an 7F., Wernau
     30.01.2009 20:31 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
     30.01.2009 20:44 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
     30.01.2009 20:58 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
     30.01.2009 21:11 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
     31.01.2009 00:14 Chri7sti7an 7F., Wernau
     30.01.2009 19:48 Joha7nne7s R7., Diemelstadt
     30.01.2009 20:06 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
     30.01.2009 20:56 Joha7nne7s R7., Diemelstadt
     31.01.2009 08:57 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     04.02.2009 12:53 Stef7an 7J., Birlenbach
     12.03.2009 17:34 Volk7er 7L., Erlangen
     30.01.2009 20:40 Tobi7as 7Jos7ef 7R., Bad Tölz
     30.01.2009 23:23 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
     01.02.2009 12:55 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
     04.02.2009 11:17 Volk7er 7L., Erlangen
     04.02.2009 21:23 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
     05.02.2009 09:00 Pete7r L7., Trochtelfingen
     12.03.2009 00:31 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
     12.03.2009 08:01 Matt7hia7s M7., Stockach
     12.03.2009 08:59 Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd
     12.03.2009 09:13 Anto7n K7., Mühlhausen
     12.03.2009 11:08 Volk7er 7L., Erlangen
     12.03.2009 16:27 Mart7in 7S., Lübau
     12.03.2009 16:28 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
     12.03.2009 17:29 Volk7er 7L., Erlangen
     12.03.2009 18:04 Jan 7K., Niederlungwitz
     12.03.2009 20:01 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     12.03.2009 20:10 Jan 7K., Niederlungwitz
     12.03.2009 20:28 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     12.03.2009 08:27 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee

    2.510


    TSA auf 750kg Basis - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt