Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Digitaler Alarm wie läuft es ? | 33 Beiträge |
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 544114 |
Datum | 17.02.2009 18:09 MSG-Nr: [ 544114 ] | 11687 x gelesen |
Hilfsorganisation
Einsatzleitrechner
Einsatzleitrechner
Hallo,
Geschrieben von Matthias Ottsehe ich nicht so. Zahlreiche Kameraden sind sowohl in einer örtlichen Feuerwehr als auch in einer KatS-Einheit. Gleiches gilt für die HiOrg, für Stabspersonal, Leitstellenverstärkung, Hintergrund-Rettungsdienst usw.
... ich gehe jetzt mal (aus "dem Bauch heraus") davon aus, dass für Alarmgruppen < 10 Personen im Bereich Tetra der Einzelruf (also über die indivduelle Adresse) des Gerätes (gibts bisher weder im 5-Ton noch bei POCSAG) Mittel der Wahl ist (d.h. dass der ELR die Gruppe zusammenstellt).
Dann MUSS in die Nachricht die alarmierte Einheit rein, weil der Melder gar nicht unterscheiden kann warum er alarmieren soll.
Geschrieben von Matthias OttMh. Das hieße doch aber, dass bei einer Alarmierung von mehreren Einheiten entweder jeweils alle Einheiten einen einzelnen Alarmtext bekommen müssten oder im Alarmtext alle Einheiten genannt werden müssten? Ich bin mir nicht sicher ob das eine oder das andere wirklich so praktisch ist.
... warum, sollte für den ELR doch kein Problem sein (kann er bei SMS "Alarmierung" und Alarmfax/Mail ja jetzt auch schon)
Geschrieben von Matthias OttEs gibt doch auch heute Melder die zahlreiche Alarmschleifen ermöglichen und diese auch jeweils einzeln signalisieren können. Warum sollte dieser Bedarf nun plötzlich wegfallen?
... weil man Teilbereiche davon dann anders (besser, flexibler ?) lösen kann ?
... sagt ja keiner, dass der Melder nicht mehrere Gruppenadressen kann (und dann sinnvollerweise auch anzeigt, auf welcher Gruppenadresse er angesprochen wurde)
Gruss
Gerhard
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 15.02.2009 10:21 |
 |
., Ostrau | |