Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Änderung des Zivilschutzgesetz - Rohrkrepierer? | 65 Beiträge |
Autor | Benj8ami8n L8., Braunschweig / Niedersachsen | 544685 |
Datum | 21.02.2009 11:12 MSG-Nr: [ 544685 ] | 21169 x gelesen |
Infos: | 06.03.09 THW 21.02.09 Erg. Ausst. des Bundes für den KatS 01.02.09 ZSGÄndG im Bundestag
|
1. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
2. Brandbekämpfung
Innenminister
Gerätewagen
Behandlungsplatz (früher Verbandsplatz) Eine Ziffernangabe gibt die Leistungsfähigkeit an, wie viele Patienten der BHP versorgen kann.
BHP 50 ist z.B. in NRW per Erlass eingeführt.
Behandlungsplatz (früher Verbandsplatz) Eine Ziffernangabe gibt die Leistungsfähigkeit an, wie viele Patienten der BHP versorgen kann.
BHP 50 ist z.B. in NRW per Erlass eingeführt.
Abrollbehälter
Massenanfall von Verletzten
Dekontamination Verletzter (gehend + liegend)
Hilfsorganisation
1. Medizinische Task Force (BBK)
2. Mannschaftstransportfahrzeug
1. Medizinische Task Force (BBK)
2. Mannschaftstransportfahrzeug
Geschrieben von Michael Roleff Wie gliederst Du dann die Aufgaben ?
Wie ich das mache, bleibt sich gleich, interessant ist, wie das BBK sich das vorstellt... und darüber ist mir noch nichts zu Ohren gekommen...
Geschrieben von Michael Roleff Da sieht z.B. der IM NRW und auch andere nicht so ;-)
Ein einzelner GW Beh kann sicherlich nicht einen vollständigen BHP 50 betreiben?! Das macht man doch in NRW auch nicht so.
Mal angenommen, man lebt nicht im "KatS-Schlaraffenland" ;-) NRW (wo vieles ausgesprochen vorbildlich organisiert ist), sondern in einem anderen der 15 verbleibenden Bundesländer. Da gibt es keinen BHP 50 NRW, keinen AB MANV NRW, keinen GW-San 25 NRW, kein NRW Dekon-V und auch keine Transportkomponente. Vielleicht gibt es dort ähnliche Konzepte, vielleicht aber auch nicht. Beispiel Niedersachsen: Da gibt es einfach "Einsatzzüge", bestehend aus einer Sangruppe (Modell Bund - alt), eine Betreuungsgruppe (ebenfalls Modell Bund - alt), einen Trupp Technik & Sicherheit und einem Zugtrupp. Es gibt kein landesweites Konzept für Behandlungsplätze. Es ist auch nicht genau definiert, was in diesen einzelnen Gruppen und Trupps an Material zu finden ist. Es gibt kein landesweites Beschaffungskonzept - es gibt nur Vorgaben, welche Fahrzeugtypen durch das Land gefördert werden. Jede HiOrg kann dann eine eigene Ausprägung davon beschaffen. Vor diesem Hintergrund kann eine MTF recht gut einen gewissen standardisierten Rahmen geben.
Und: Es ist sicher so, dass sich das Konzept der MTF am BHP-50 NRW orientiert bzw. von diesem mit geprägt wurde.
Grüße
Benni
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 30.01.2009 18:24 |
 |
Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd |
| 30.01.2009 18:46 |
 |
Ingo7 z.7, LK Harburg |
| 30.01.2009 18:52 |
 |
Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd |
| 30.01.2009 18:53 |
 |
., Bad Hersfeld | |