News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Turbolüfter und ÜD-Lüfter kombinieren? | 16 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg | 545240 | ||
Datum | 24.02.2009 14:56 MSG-Nr: [ 545240 ] | 6077 x gelesen | ||
Hallo Daniel, bei uns im Lehrgang Be- und entlüften wird wird nicht besonders auf den Turbinenlüfter eingegangen. Grund ist das er in unserer Gegend eher weniger Verwendung findet und im Gegensatz zum Überdrucklüfter einige Nachteile aufweist. Am ehesten wohl dieser das bei einer Wand (Hauseingangsbereich) die kurz nach der Tür kommt der Luftstrom derart abgelenkt wird, dass er hierbei sehr viel seiner Leistung verliert. Beim Überdrucklüfter war dies weniger zu beobachten. Beim Einsatz des mobilen Rauchverschlusses setzen wir den Überdrucklüfter auch schon mal direkt am/ unterm (je nach Aufstellmöglichkeiten) Rauchverschluß ein. Dies funktioniert mit dem Turbinenlüfter ebenfalls nicht wirklich gut. Sollten beide Lüfterarten hintereinander (in Reihe) eingesetzt werden, kommt erst der Turbinenlüfter der dann dem Überdrucklüfter mehr an Luft zuführen soll. Anderst herum bringt es nach meinen Erfahrungen wesentlich weniger da der Luftkegel des Überdrucklüfters seine Wirkung nicht entfalten kann. AQllerdings ist das mit "optischen und haptischen Messergebnissen" natürlich so ne Sache.... Gruß Micha Meine Erfahrung und persönliche Meinung! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|