Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Turbolüfter und ÜD-Lüfter kombinieren? | 16 Beiträge |
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 545243 |
Datum | 24.02.2009 15:49 MSG-Nr: [ 545243 ] | 6085 x gelesen |
Moin,
Geschrieben von Michael SchmidgallSollten beide Lüfterarten hintereinander (in Reihe) eingesetzt werden, kommt erst der Turbinenlüfter der dann dem Überdrucklüfter mehr an Luft zuführen soll. Anderst herum bringt es nach meinen Erfahrungen wesentlich weniger da der Luftkegel des Überdrucklüfters seine Wirkung nicht entfalten kann.
AQllerdings ist das mit "optischen und haptischen Messergebnissen" natürlich so ne Sache....
Da würd ich das Gegentil erwarten. TL mit sehr schnellem Luftstrom, welcher als Antrieb für die benachbarte Luft dienen soll. Trifft dieser Kernkegel nun auf den eher langsam ÜDL würde ich erwarten, dass der Kernstrahl in nennenswerter Fom "aufprallt" - zwar nicht auf ein starres hindernis aber den langsameren ÜDL-Strom. Dabei wird einiges an Luft umgelenkt, der Rest auf ÜDL-Geschwindigkeit gebremst und damit ist die weitere Antriebswirkung des Strahls der sich anfernfalls hinter dem ÜDL noch forgesetzt hätte verschenkt.
Andersherum kann der ÜDL mit dem breiteren Kegel im Einfussbereich des TL bereits eine Grundgeschwindigkeit vorgeben, die vom TL in dessen Kegel dann noch gesteigert werden kann und zugleich noch eine leichte Abdeckung des Türbereichs erwirken um Rückströmungen der TL-Luft zu reduzieren.
Das wäre nun, was ich in der Theorie erwarten würde. Aber ob das der Realität entspricht und nennenswerte Wirkung hat?
Gruß,
Thorben
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|