News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Turbolüfter und ÜD-Lüfter kombinieren? | 16 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 S.8, Markgröningen / Baden-Württemberg | 545251 | ||
Datum | 24.02.2009 16:29 MSG-Nr: [ 545251 ] | 5940 x gelesen | ||
Geschrieben von Thorben Gruhl Andersherum kann der ÜDL mit dem breiteren Kegel im Einfussbereich des TL bereits eine Grundgeschwindigkeit vorgeben, die vom TL in dessen Kegel dann noch gesteigert werden kann und zugleich noch eine leichte Abdeckung des Türbereichs erwirken um Rückströmungen der TL-Luft zu reduzieren. Da kommt es natürlich darauf an in welcher Entfernung dein ÜDL zur Zuluftöffnung steht. In den meisten Fällen wirst du damit schon zu weit weg sein um an der Zuluftöffnung noch irgendetwas effektiv abdecken zu können. Die Aufbaureihenfolge erst TL dann ÜDL, Zulüftöffnung resultiert eher daraus das dem ÜDL einfach ne etwas höhere Luftströmung zugesetzt wird und dieser dann die Zuluftöffnung voll abdecken kann. Grund ist das die genannten Nachteile; wie Wand kurz nach Zuluftöffnung, nicht so stark ins Gewicht fallen. Ebenso hast du das Problem der Strömungsunterbrechung (Personen im Luftstrom) dadurch entschärft. Klar ist auch das hier viel der Leistung des TL verloren geht. Anderst herum geht aber in vielen Fällen die Leistung deiner gesamten Belüftung verloren. Setzt du z.B. nen mobilen Rauchverschluss ein, kann der ÜDL sogar nahezu im Türrahmen plaziert werden. Ein TL ist somit auch bei Platzproblemen nicht mehr notwendig. Nach einigen Tests für unseren Lehrgang sind wir von den möglichen Vorteilen eines TL nicht überzeugt worden. Gruß Micha Meine Erfahrung und persönliche Meinung! | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|