News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
In my Opinion = meiner Meinung nach
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
RubrikAusbildung zurück
ThemaHeißübung, Realübung20 Beiträge
AutorDomi8nic8 S.8, Würenlingen / Schweiz / Aargau / Schweiz546038
Datum01.03.2009 15:20      MSG-Nr: [ 546038 ]5382 x gelesen
Infos:
  • 01.03.09 Brandhaus Lemgo

  • Für Balsthal weiss ich das nicht. ABER:

    Wir gehen mit der WF jedes Jahr nach Uster und sind dieses Jahr erstmals nach Andelfingen gegangen (nachdem sonst regelmässig Wangen auf der Liste stand).

    Der Vorteil von Uster und Andelfingen sind IMO, dass ich die Anlage mit oder Ohne Betreuung buchen kann. D.h., ich kann mir die Übungen/Lektionen jeweils selbst zusammen stellen.
    Als Bsp. ein Tag in Uster:

    Nach eintreffen mit dem Zug 1 trennen sich die Maschinisten und AGT.
    Die Masch üben draussen grosse Flächenbrände zu bekämpfen (3-facher Löschangriff), Kühlen von Tankfässern udgl. Die Bilder sind jeweils recht eindrücklich.
    Gleichzeitig trainieren die AGT an diversen Posten (Affenkäfig, Einfacher Affenkäfig mit Gasbrandstelle). Anschliessend folgen "Sonderposten" die der erweiterten Instruktion am Feuer dienen. So z.B. das Lesen der Rauchschichten und Einsatz von Lüftern. Dabei sind die AGT im Innern des Feststoff-Befeuerten Gebäudes, die Maschinisten aussen. Anschliessend folgt eine Demo Löschmitteleinsatz bei Zimmerbränden.
    An der Abluftöffnung wurden z.B. Holzspäne angebracht, die dann auch abgebrannt sind, dies als Illustration, dass eben an jede Abluftöffnung auch ein Rohr gehört.

    Anschliessend Mittagessen

    Nachmittag: Einsatzübung Brand Gross.
    Das 3-Stöckige Haus wird mittels Zugang in den 1. Stock betreten. Dort kann aus der Distanz ein Feuer kontrolliert werden -> Maschinisten machen dies -> Zusammenarbeit mit den vorrückenden AGT trainieren. Danach ein weiteres Feuer im 1. Stock und 2 Feuer im EG. Das Treppenhaus ist jeweils ziemlich warm, auch hier muss richtig vorgegangen werden.

    Eine Woche später folgt dasselbe Programm für den Zug 2.

    Alles in allem sehr fordernd, aber nur so machbar weil das Programm den eigenen Bedürfnissen angepasst werden kann.


    Dieser Beitrag repräsentiert meine private Meinung und muss weder mit der der FFW Würenlingen oder der der WF PSI noch der der Gemeinde Würenlingen bzw. dem Arbeitsgeber (PSI) übereinstimmen.

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     28.11.2008 14:05 Mart7in 7S., Datteln
     28.11.2008 14:12 Flor7ian7 Z.7, Waldrach
     28.11.2008 14:38 Mart7in 7G., Hannover
     28.11.2008 14:47 Pasc7al 7M., Allschwil
     28.11.2008 17:05 Davi7d J7., Kaiserstuhl
     01.03.2009 15:20 Domi7nic7 S.7, Würenlingen / Schweiz
     01.03.2009 23:25 Andy7 S.7, Rheinfelden / CH
     02.03.2009 07:47 Domi7nic7 S.7, Würenlingen / Schweiz
     28.11.2008 14:54 Henn7ing7 W.7, Dannenberg
     28.11.2008 15:04 Chri7sti7an 7M., Teuschnitz
     28.11.2008 17:40 Rein7er 7H., Rosport
     28.11.2008 18:20 Uli 7B., Bad Mergentheim
     28.11.2008 18:18 ., Bockenheim
     01.03.2009 14:42 Adri7an 7R., Bergrheinfeld/Wuppertal
     01.03.2009 10:25 Raph7ael7 P.7, Allendorf(Lumda)
     01.03.2009 10:43 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     01.03.2009 10:47 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
     01.03.2009 12:32 Marc7o K7., Hohenlockstedt
     01.03.2009 19:44 Raph7ael7 P.7, Allendorf(Lumda)
     02.03.2009 09:13 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee

    1.137


    Heißübung, Realübung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt