News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | tsf-w umbau | 72 Beiträge | ||
Autor | Marc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 553688 | ||
Datum | 15.04.2009 16:27 MSG-Nr: [ 553688 ] | 16915 x gelesen | ||
Geschrieben von Christof Strobl Geschrieben von küster markus Es handelt sich dabei um ein Vario SPS 400, der kann kräftemässig mit einem SP40 und einer S200 mithalten. Geschrieben von Christof Strobl Rettungszylinder, außerdem ausreichend Material zum unterbauen (für mind. einen PKW), Werkzeuge für Glasmanagement, Material zum abdecken scharfer Kannten, usw. Ist auf diesem Fahrzeug auch alles vorhanden. Rettungszylinder kommen meistens zum Schluss und haben daher etwas länger Zeit als Schneidgerät und Spreizer. Geschrieben von Christof Strobl Ein Kombigerät würde ich nur als Ergänzung vorhalten wenn in der Wehr bereits ein kompletter Rettungssatz vorhanden ist. Ist bei der Abt. Nieder-Florstadt auf dem LF16 verlastet. Baldiger Ersatz durch HLF vorgesehen. Entfernung nach Stammheim ca.6km. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|