News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | tsf-w umbau | 72 Beiträge | ||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 553691 | ||
Datum | 15.04.2009 17:00 MSG-Nr: [ 553691 ] | 16812 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Marco Dimitriadis Es handelt sich dabei um ein Vario SPS 400, der kann kräftemässig mit einem SP40 und einer S200 mithalten. es geht mir nicht um die Kraft, es geht darum, dass ich bestimmte Schnitte evtl. nur mit einem Schneidgerät machen kann, darum Kombigerät nur als Ergänzung. Geschrieben von Marco Dimitriadis Rettungszylinder kommen meistens zum Schluss und haben daher etwas länger Zeit als Schneidgerät und Spreizer. Sehe ich etwas anders. Wenn ich auf Zylinder "warten kann", kann ich auch auf einen Rettungssatz warten, und bis dahin Verkehrsabsicherung, Brandschutz, Erkundung, Erste Hilfe, Ausleuchtung, evtl. Fahrzeugsicherung / Unterbau machen. Geschrieben von Marco Dimitriadis Entfernung nach Stammheim ca.6km. Bis zum Eintreffen könnte ich die o.g. Maßnahmen durchführen und würde dabei keine Zeit verlieren. Mehr Wehren mit "Rett.Satz" kann auch heißen, weniger Einsätze (=weniger Erfahrung) usw. MkG. Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/index1.htm http://hvo-vilseck.de/index1.html http://cms.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Amberg-Sulzbach/Bereitschaft_Sulzbach-Rosenberg | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|