Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | tsf-w umbau | 72 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 553747 |
Datum | 15.04.2009 21:14 MSG-Nr: [ 553747 ] | 16800 x gelesen |
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Hallo,
Geschrieben von Daniel HermannWo wollt ihr denn auf eurem Fahrzeug das hydraulische Rettwerkzeug und das Hydraulikaggregat verstauen? Ich seh´ da eigentlich keinerlei Möglichkeit für.
rein verstauen geht schon... Ich kenne da durchaus einige TSF-W, bei denen sowas gemacht wurde. Aber eben auch nicht mehr... Rüstholz etc. auch nach intensiver Suche nicht aufzufinden. Vom Umbauaufwand auch mal komplett abgesehen. Solche große Umbauten würde ich auch nur in Zusammenarbeit mit den Herrschaften von der MAS planen und durchführen. Die sind da i.d.R. auch sehr hilfsbereit.
Die Fahrzeuge dieser Beschaffungsreihen haben allerdings auch ganz ohne diese Sonderbeladungen durchaus ihre Gewichtsprobleme...
Sa runter, dann da vernünftig Rüstholz drauf, Glasmanagement, ich denke, dann ist erstmal genug zu tun für die 6 Mann...
Viele Grüße
Christian
Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!
besucht die Feuerwehr Steinbach
"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 15.04.2009 02:46 |
 |
gesperrt | |