Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | q.e.d.: HLF-DLK unwirtschaftlich, taktisch problematisch | 32 Beiträge |
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 555084 |
Datum | 22.04.2009 12:44 MSG-Nr: [ 555084 ] | 8711 x gelesen |
Infos: | 21.04.09 BBC-Meldung
|
Löschgruppenfahrzeug
Drehleiter mit Korb
1. Truppmann
2. Teleskopmast(bühne)
Drehleiter mit Korb
Löschgruppenfahrzeug
Geschrieben von Patrick WeegenIch Persönlich habe von Anfang an die kombination LF + DLK bzw. TM für taktischen Schwachsinn gehalten. DLK wird doch auch mal während nem einsatz umgesetzt. Bei jeweils eigenständigen Fahrzeugen kein Problem, einfach abkuppeln und weg fahren. Bei nem Multistar (oder wie die andern alle heißen) muss ich halt das komplette LF zusammenpacken und umsetzen mit komplett neuem verlegen von wasserversorgung, Angriffsleitungen, ...
Ich nehme mal an es geht um so was
man muss es nicht gut finden, aber Schwachsinn ist deshalb nicht unbedingt.
Es kommt immer auf die Umstände und örtlichen Gegebenheiten an.
Eine relativ kleine Wehr mit einem vorhandenen Stellplatz ist so jedenfalls flexibler, bei größeren Einsätzen muss eh nachgefordert werden. Nicht zu vergessen der offensichtlich größer werdende Maschinistenmangel.
Mir ist jedenfalls von den entsprechenden Stellen nichts negatives über das Fahrzeug zu Ohren gekommen.
Es kann die Kombi HLF+DLK nicht ersetzen, aber muss sie das in jedem Fall?
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 21.04.2009 22:34 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 21.04.2009 23:23 |
 |
., Bremervörde |
| 22.04.2009 07:42 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 22.04.2009 14:20 |
 |
., Bremervörde |
| 21.04.2009 23:37 |
 |
., Pfungstadt | |