News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | FP 8/8, Kennlinien | 30 Beiträge | ||
Autor | Mart8in 8M., Hamm / NRW | 555962 | ||
Datum | 27.04.2009 17:06 MSG-Nr: [ 555962 ] | 9716 x gelesen | ||
Sry, werde mich bessern und demnächst direkt auf den Punkt kommen :-) Wie in den 2 Beiträgen zuvor, haben wir es auch gemacht, sprich: -von der Pumpe eine B-Leitung verlegt, nur einen Verteiler angeschlossen (um einen größtmöglichen Querschnitt zu erreichen) und die Pumpe fast unter Vollast laufen lassen. Ein nennenswerter Ausgangsdruck wurde logischerweise nicht aufgebaut, da es keinen "Gegendruck", im Form eines Strahlrohres, nicht gab. Nur während dieser Aktion stellte ich mir die Frage, inwieweit sich die Fördermenge (unter normalen Voraussetzungen, also Strahlrohr angeschlossen) erhöht, wenn man beispielsweise nur 4 oder 6 Bar Ausgangsdruck an der Pumpe hat. Und so eine Tabelle habe ich vergeblich im Netz gesucht und deswegen hier angefragt. @Helmut: Hier ist das gute Stück :-) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|