News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Können Gasbetriebene Fahrzeuge explodieren? | 23 Beiträge | ||
Autor | Hart8mun8d F8., Emsland / Niedersachsen | 556131 | ||
Datum | 28.04.2009 09:33 MSG-Nr: [ 556131 ] | 7419 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Themengruppe: | ||||
Geschrieben von Jörg Heck Wenn alles an der Fahrzeuggasanlage nach den gültigen Sicherheitsregeln gebaut ist (davon kann man z.b. ausgehen, wenn die Sachen direkt vom Fahrzeughersteller geliefert werden) ...es gibt aber kaum einen Fahrzeughersteller der die Technik ab Werk liefert! Der überwiegende Teil der Flüssiggas (LPG)-Anlagen wird nachträglich eingebaut. Das dürfen zwar nur entsprechend qualifizierte Mitarbeiter und es erfolgt danach eine TÜV- Abnahme, aber... was heißt das schon? Das größte Risiko bei Flüssiggasanlagen in Kraftfahrzeugen ist m. E. der Autofahrer. Er ist Laie und geht völlig sorglos damit um (das haben ihm ja Fachleute auch so erklärt!?) Trotz Sicherheitseinrichtung - die besteht eigentlich nur aus einem Überdruckventil - bringt ein Flüssiggas betriebenes Fahrzeug, besonders in Verbindung mit Unfällen ein stark erhöhtes Risiko - aúch und besonders für Rettungskräfte - mit sich. Mit der rasant steigenden Anzahl der Fahrzeuge werden sich die Probleme vermehren. Hartmund Demokratie ist immer auch - die Meinung des Andersdenkenden respektieren. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|