Geschrieben von Ulrich CimolinoNun ja, wenn die Rechnung stimmt, hat sich das Gerät durch den günstigeren Unterhalt allein im Schliff in ca. 4 Jahren amortisiert.
Hmm, ich hab's anders verstanden. Bei Spindelmähern sind die laufenden Kosten durch notwendigen Schliff deutlich höher als bei Sichelmähern, weshalb man ganz weg vom Spindel- zum Sichelmäher hin will.
Das heißt für mich, der Kostenvorteil trifft grundsätzlich für alle drei in Erwägung gezogenen Sichelmäher zu und kann nicht als Argumentation für den teureren Schell-Mäher gegenüber dem John-Deere herangezogen werden.
Im Grunde ist die einzige für die teurere Lösung ausschlaggebende Aussage die lapidare Feststellung:
"Maschine von John Deere hat bei der Vorführung nicht überzeugt."
Das ist ein ähnliches Totschlagkaliber wie "Ham wa schon immer so gemacht" oder "Ham wa noch nie so gemacht" oder "Da könnt' ja jeder kommen". Ohne mich zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen, ist die Argumentation für eine Mehrausgabe von knapp 12T€ (oder +24,7%) Steuergeldern etwas dünne - man könnte jetzt unterstellen, dass bei der Beschaffung von Sichelmähern ähnliche Motive wichtig sind wie bei der Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen - jedem seinen Wunderwuzzi-Sichelmäher... ;-)
Gruß
Christoph
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|