News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | D-Druckschlauch | 62 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 B.8, Freigericht-Somborn / Hessen | 560282 | ||
Datum | 26.05.2009 17:49 MSG-Nr: [ 560282 ] | 22793 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Hallo, Geschrieben von Dirk Mistler Der Schnellangriff mit formstabilem Schlauch ist schwer und unhandlich. Stimmt, siehe auch die im Web aufzufindenden Rohrvornahmevergleiche. Unabhängig davon ist die Gummiwurst zu teuer und zu schwer. Meistens ist die Haspel dann noch relativ hoch im Fahrzeug angebracht, was auch noch zu ungünstigen Fahreigenschaften verhilft. Geschrieben von Dirk Mistler Wir sind auf eine Hochdrucklöschanlage gekommen. Hmm....welche Vernunftgründe haben Euch zu diesen Schluss gebracht? Geschrieben von Dirk Mistler Jedoch ist es angesichts des Preises noch unrealistisch für uns. Das Preis-Leistungsverhältnis einer HDL ist - bei Würdigung des Leistungsvermögens, bzw. Unvermögens - immer unrealistisch......für jede Feuerwehr. Geschrieben von Dirk Mistler empfehle ich das Konzept Hochdrucklöschanlage anstatt Schnellangriff HDL sind optimal für Hof- und Fahrzeugreinigung. Für Brandbekämpfung erwiesenermaßen eher nicht. Lieber Schnellangriff-C (38 oder 42) in Buchten und Normaldruckpumpe nutzen. Das ist effektiver, sicherer und weitaus kostengünstiger. MkG MB Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder. Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|