Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | FAQ: Sicherer Umgang mit Strom; war: Beschaffung... | 46 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 560558 |
Datum | 27.05.2009 17:36 MSG-Nr: [ 560558 ] | 19882 x gelesen |
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Hallo,
Auszug aus http://www.einsatzleiterhandbuch.org/:
3 – Elektrische Geräte im Einsatz ElGer
[Schlagwörter: Elektrische Geräte, Stromerzeuger, Anschlußregeln, Strom, Spannungen]
3 ELEKTRISCHE ANLAGEN
Allgemeines
Elektrische Geräte werden an vielen Einsatzstellen benötigt. Es kommen i.d.R. Geräte der Einsatzfahrzeuge zur Verwendung, in einigen Fällen aber auch (Spezial-)Geräte von Firmen.
Elektrische Geräte, Einsatz in Fremdanlagen
Elektrogeräte Nennspannung 230 V:
Grundsätzlich sind elektrische Verbindungen nur mit geeigneten FI-Schutzschaltern der Feuerwehr herzustellen ! Moderne FI Schalter (sogenannte PRCD’s ) in geeigneter IP Klassifizierung prüfen das vorhandene Netz auf Fehler, wie Schutzleiter-, Nullleiterbruch oder Spannung auf Schutzleiter und schalten im Fehlerfalle zuverlässig ab.
Elektrogeräte Nennspannung 400 V
Elektrogeräte mit 400 V werden an Einsatzstellen nur durch Stromerzeuger der Feuerwehr betrieben.
Ausnahmen sind in Einzelfällen kritisch zu erwägen und wenn dann nur von einer Elektrofachkraft oder entsprechend unterwiesenen Person durchzuführen.
Anschluß mehrerer Verbraucher an einen Stromerzeuger
Die bei der Feuerwehr verwendete Schutzmaßnahme “Schutztrennung mit Potenzialausgleich” bringt ihre Vorteile nur voll zur Geltung, wenn weder eine Phase, noch der Nulleiter geerdet ist und die verlegten Leistungslängen nicht zu groß werden. Für alle tragbaren Stromerzeuger existiert eine Beschränkung der maximal zu verlegenden gesamten Leitungslänge.
Als Richtwert ist eine maximal einzuhaltende Leitungslänge von 100 m zwischen einem Verbraucher und dem Stromerzeuger oder zwischen zwei Verbrauchern untereinander zu beachten.
Die Gesamtleitungslänge ist auch beim Anschluß mehrerer Verbraucher an einem Stromerzeuger über verschiedene Steckdosen zu beachten. Sie darf auch da 100 m nicht überschreiten!
Anschlußleitungen einzelner Geräte und Übergangsstücke für verschiedene Steckverbindungen bis 10 m können vernachlässigt werden. Es dürfen daher nicht mehr als zwei Kabeltrommeln mit 50 m Kabellänge mit einem Mindestkabelquerschnitt von 2,5 mm² angeschlossenen werden! Dies entspricht auch den Forderungen der DIN 14685 für tragbare Stromerzeuger. Kommen größere Kabelquerschnitte zur Anwendung, so kann die Leitungslänge gemäß Tabelle 1 korrigiert werden. Dies kann sicher aber nur von einer Elektrofachkraft oder entsprechend unterwiesenen Person durchgeführt werden.
Leiterquerschnitt Maximale Leitungslänge
2,5 mm² 100 m
4 mm² 165 m
6 mm² 250 m
Tabelle 1: Ermittelte Leitungslängen nach VDE 0100 Teil 728/03.90 Abschnitt 4.2.4.22
Hinweis aus DIN 14685:1996-04, Pkt. 4.3.3, Anmerkung 3:
"Die generelle Begrenzung auf 100 m Gesamtlänge wurde im Interesse der sicheren Handhabung in der Einsatzpraxis gewählt. Größere Ausdehnung des Verteilungsnetzes darf nur durch eine Elektrofachkraft oder unterwiesene Person vorgenommen werden. Ein entsprechender Hinweis ist in die Betriebsanleitung aufzunehmen."
Bei fest eingebauten Stromerzeugern ist seit 10.2003 eine Isolationsüberwachung nach DIN 14486 bzw. 14687 mit Abschaltung im Fehlerfalle zwingend gefordert. Durch die Verwendung einer Isolationsschutzüberwachung existiert im Sinne der Schutzfunktionen keine zwingende Beschränkung maximal zu verlegenden Leitungslänge.
Es sollte abschließend darauf hingewiesen werden, dass bei Einsätzen mit Verbrauchern im explosionsgefährdeten Bereich eine Erdung des Schutzleiters zwingend notwendig ist! Dies ist nicht im Zusammenhang mit der Schutzmaßnahme gegen gefährliche Körperströme zu sehen, sondern dient vielmehr zur Ableitung möglicher statischer Aufladung.
Literaturhinweise:
DIN VDE 0100 und 132
- DIN 14685
- GUV: Merkheft 60.23
- Knorr, Karl-Heinz: Die Gefahren der Einsatzstelle, Rotes Heft Nr. 28, Verlag W. Kohlhammer
- Staatl. Feuerwehrschule Würzburg/Bayern: Merkblatt: Stromerzeuger und elektrische Verbraucher,
Autoren:
Oliver Lang, Ulrich Cimolino
IP:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 27.05.2009 11:58 |
 |
Phil7ip 7K., Saarbrücken Beschaffung Schmutzwasserpumpe/Personenschutzschalter. Erfahrungen?! |
| 27.05.2009 13:31 |
 |
Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd |
| 27.05.2009 17:36 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf | |