Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | FAQ: Sicherer Umgang mit Strom; war: Beschaffung... | 46 Beiträge |
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 560669 |
Datum | 28.05.2009 00:36 MSG-Nr: [ 560669 ] | 19177 x gelesen |
Feuerwehrdienstvorschrift
If I remember correctly - Wenn ich mich recht erinnere ...
Moin,
Geschrieben von Thilo SchackWas ist dein Problem??
Berechtigte Frage?!?
Geschrieben von Thilo SchackVielleicht stellt dich folgende Antwort zufriedener:
Es steht so in der FwDV 1/2 drin. Punkt.
Ähm, nee, steht da nicht.
Geschrieben von Thilo Schack
Im Übrigen wundere ich mich selber über die 100m-Angabe, da der Spannungsfall bei 100m 2,5mm^2 weit über den zulässigen 3% liegt..
Was damit zu tun haben könnte, dass es nichts damit zu tun hat :o)
Geschrieben von Thilo SchackWenn jemand weiß, wieso bei der Feuerwehr die Toleranzen anders liegen, bitte ich um Aufklärung.
Nunja, die 3% gelten auch nur zwischen Zähler und ungünstigster Steckdose / festangeschlossenem Gerät. Daneben gilt nochmal je nach Anschlussleistung IIRC 0,5 bis 1,5 zwischen Hausanschluss und Zähler sowie insgesamt 4% zwischen Hausanschluss und Steckdose.
Das ganze sagt aber noch nichts über die tatsächlich anliegende Spannung sondern nur über die lastabhängigen Verluste im betrachteten Bereich ab bestenfalls Hausanschlusskasten. Aber schon an diesem darf die Spannung mal so eben um 10% unter dem Nennwert liegen. Da können durchaus mal nur 200V am Gerät liegen.
Hat aber alles nichts mit der 100m-Regel zu tun, die soll gewährleisten, dass der schleifenwiderstand nicht über 1,5 Ohm beträgt und das wiederum soll sicherstellen, dass im Doppelfehlerfall die Leitungsschutzschalter ausreichend schnell Abschalten. Dass bei 100m ggf. einzelne Geräte schonmal rumzicken, insbesondere wenn dann noch Motoren beim anlaufen mehr als ihren Nennstrom ziehen und damit die Spannung noch weiter einbrechn lassen, ist zwar unschön, aber erstmal nicht sonderlich relevant. Wird halt mal das Licht dunkler oder im dümmsten Fall spricht irgendein Unterspannungsauslöer im Verbraucher an. Hat aber nichts mit der Sicherheit der Installation oder den Anforderungen aus 0100-551 zu tun.
Gruß,
Thorben
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 27.05.2009 11:58 |
 |
Phil7ip 7K., Saarbrücken Beschaffung Schmutzwasserpumpe/Personenschutzschalter. Erfahrungen?! | |