Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | FAQ: Sicherer Umgang mit Strom; war: Beschaffung... | 46 Beiträge |
Autor | Thil8o S8., Ostfildern / Baden-Württemberg | 560690 |
Datum | 28.05.2009 08:47 MSG-Nr: [ 560690 ] | 18983 x gelesen |
Geschrieben von ---Thorben---
Hat aber alles nichts mit der 100m-Regel zu tun, die soll gewährleisten, dass der schleifenwiderstand nicht über 1,5 Ohm beträgt und das wiederum soll sicherstellen, dass im Doppelfehlerfall die Leitungsschutzschalter ausreichend schnell Abschalten.
Hallo Thorben!
Danke für deine Antwort und die Informationen!
Jetzt dacht ich wirklich, dass das mit dem Spannungsfall zu tun hat. (Und ich geb zu dass ich mich da auch n bissl drauf verbissen hatte) ;)
Aber man lernt ja nie aus und ich freue mich, dass ich den wahren Grund für die 100m-Regel erfahren kann.
IWeil oftmals ist es ja wirklich so, dass es irgendwelche Vorschriften gibt, bei denen man sich dann fragt wieso und warum...
Kameradschaftliche Grüße!
Thilo
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 27.05.2009 11:58 |
 |
Phil7ip 7K., Saarbrücken Beschaffung Schmutzwasserpumpe/Personenschutzschalter. Erfahrungen?! | |