News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Erstangriffsfahrzeug - eins oder zwei? | 64 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 564783 | ||
Datum | 18.06.2009 18:20 MSG-Nr: [ 564783 ] | 17997 x gelesen | ||
Geschrieben von Christian Fleschhut Geschrieben von Ulrich Cimolino Dummerweise ist aber nicht immer alles verfügbar.... (Die Normentwicklung zum LF 20/16 als TLF 16/25-Ersatz ist mehr als bedauerlich und führt nur zu halb-ausgerüsteten "TLF 3000 irgendwas") Und nochmal: Es macht für mich absolut keinen Sinn, verschiedene Erstangreifer zu haben, weder taktisch noch technisch. Gründe: - Austauschbarkeit (sind die gleich, kannst Du z.B. alle 10 Jahre den primären Erstangreifer ersetzen und damit so auch schneller auf Erfahrungen reagieren. Sind die verschieden bist Du zig Jahre an das Konzept gefesselt.) - Redundanz - Parallelalarme Geh einfach mal die letzten 20 Jahre durch - und vergleich mal wieviele große Feuerwehren genau deshalb auf verschiedene Fahrzeuge verzichten und eher auf gleiche setzen. (Wasserförderfahrzeuge sind was anderes, die sind auch keine Erstangreifer für jede Lage...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|