Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | BbdF (Butter bei die Fische): Ausrückeordnung Autobahn | 64 Beiträge |
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 566933 |
Datum | 28.06.2009 20:18 MSG-Nr: [ 566933 ] | 19354 x gelesen |
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Technische Hilfeleistung
Verkehrsunfall
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Tragkraftspritzenfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspitzenanhänger
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Löschgruppenfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
Rettungsdienst
Rettungsdienst
Verkehrsunfall
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Geschrieben von Daniel Ruhlandgeschrieben von Thobias Schürmann:
"Hmm so dicht besiedelt ist Sachsen-Anhalt auch nicht, zu dem Zeitpunkt als ich da Dienstätig war zumindest."
Ok, ich dachte an Dortmund, aber davon ab:
Naja bei der FF in Dortmund haben zumindest wir fast keine TH VU Einsätze, 2006 hatten wir aus einer Wachbesetzung einmal PKW auf Dach mit zwei Personen eingeklemmt.
Und sonst, naja macht die BF alleine, im Süden gibt es drei (?) FF die im ersten Abmarsch mit fahren.
Geschrieben von Daniel Ruhland"Es gab keine Einheit die nur TSF hatte, Standard LF 8/6 mit TH und in der Regel ein weiteres Fahrzeug wie"
Die Besiedlung ist hier nicht das Problem, die ist schon recht dicht, allerdings in vielen kleinen Orten mit Grundausstattung (Nds.) -> TSF (-W).
Sagen wir es mal so man hat sich dort gesund geschrumpft, bis 2000 gab es auch dort im Radius von 5 Autominuten 4 FF Einheiten mit TSF, KLF (Barkas), TSA oder TSF-W, danach dann halt eine FF mit LF 8/6-H und Sonderfahrzeug meist wurde eines der neueren TSF-W behalten oder RW 1 oder LF 16-TS von anderer FF verlegt. (So kenn ich das vom Höhrensagen)
Als ich 2003 dort anfing war das nur noch Vergangenheit und alle waren zufrieden, da bessere Ausstattung, mehr Personal verfügbar pro Einheit tagsüber, mehr Einsätze, Einbindung in Konzepte. Zusammenlegen von Einheiten kann gut funktionieren.
Geschrieben von Daniel Ruhland"Ich weiß es gibt Gemeinden und Kreise die zentrieren alles bei einem Stützpunkt, bei uns wurden die Sonderfahrzeuge aber versucht gleichmäßig zu verteilen."
Tja, das ist auch "ein wenig" von der Struktur abhängig - gibt es nur eine größe Kommune, werden dort auch am ehesten "größere Fahrzeuge" vorhanden sein, erst recht, wenn aus Eigenmitteln finanziert. Landkommunen wollen, können und vor allem müssen das nicht leisten. Abgesehen davon wird der "Kreis-Vollalarm" ja noch umfänglicher, wenn die Fahrzeuge auch noch fein verteilt sind (?).
Eigentlich nicht, nach Nord und Süd war alles doppelt verteilt und mit guten Eintreffzeiten, so dass immer bei jedem Brandeinsatz und größeren TH Einsatz mind. ein LF und Sonderfahrzeug im Bereitstellungsraum stand und trotzdem der Grundschutz noch gut abgedeckt wurde.
Geschrieben von Daniel Ruhland"Deswegen auch Wünschenswert. In Österreich, laut Berichten werden die sogar gefördert."
Na ja, Kosten / Nutzen. In Österreich ist der Hintergrund zudem auch m.W. ein etwas anderer: Transitland -> zügige Räumung der Verkehrswege.
Naja würde der BAB 1 bis BAB 9 (und die anderen auch) nicht Schaden wenn Flächendeckend Kräne bei der Feuerwehre wären.
Geschrieben von Daniel Ruhland"Naja man weiß heute doch das man auf dem Land schneller stirbt als in der Stadt. (Achtung nicht ganz ernst gemeint)"
Wieso? Siehe auch:
"Zur RD sache, 2 bis 3 Patienten waren eher Standard so das die RD Fahrzeuge ausreicheten [...] es waren zumindest immergenug Transportfahrzeuge und Ärtze für die verletzten vor Ort."
Das blöde dabei ist nur, daß sich das RD-Regelgeschäft, z.B. die internistischen Notfälle, i.d.R. nicht so sehr von einem schweren VU beeindrucken lassen...
Ja und meist kommt alles gleichzeitig. Aber mit Hintergrund RTW, R-KTW mit entsprechender Besatzung und Ausstattung, sowie einem NA-Konzept bei dem Hintergrunddienste (sogar einmal über einen Hausarzt mit entsprechender Quali) greifen funktionierte das immer.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 28.06.2009 10:34 |
 |
Thom7as 7W., Bad Rappenau Ausrückeordnung Autobahn |
| 28.06.2009 11:09 |
 |
Jan 7S., Wallenhorst |
| 28.06.2009 11:48 |
 |
Chri7sti7an 7M., Maintal |
| 28.06.2009 12:13 |
 |
., Dortmund |
| 28.06.2009 13:54 |
 |
Dani7el 7R., Peine |
| 28.06.2009 14:48 |
 |
., Dortmund |
| 28.06.2009 16:04 |
 |
Dani7el 7R., Peine |
| 28.06.2009 20:18 |
 |
., Dortmund |
| 29.06.2009 08:25 |
 |
Fabi7an 7K., Ingolstadt / Rheinhausen |
| 29.06.2009 08:58 |
 |
., Dortmund | |