News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | So nicht! Fahrzeugbrand ohne PSa gelöscht | 76 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 568898 | ||
Datum | 08.07.2009 18:04 MSG-Nr: [ 568898 ] | 17169 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Hallo, Geschrieben von Lars Tiedemann Netzmittel wird ja im allgemeinen eingesetzt, um die Oberflächenspannung aus dem Wasser zu nehmen und das Wasser tiefer eindringen zu lassen. Warum diese Eigenschaft bei einem Pkw-Brand nützlich sein soll, darauf bin ich jetzt ja mal gespannt... Netzmittel ist geeignet für die BK A+B (bei letzterer besser, je höhersiedend der Stoff ist), nur bei C bringt es (fast) nichts. Der Grund liegt v.a. darin, das man durch Senkung der Grenzflächenspannung beim Medium auch in den Strahlrohren bessere, kleinere Tropfenstruktur erzeugt. Inwie weit das auch für moderne HSR noch Potential hat weiß ich nicht, aber hier hat man zumindest den Vorteil, das man eine nasse latente Schaumstruktur hinbekommt, welche das Wasser an glatten Flächen langsamer ablaufen lässt und durch Erhöhung der Z-Rate sogar leidlichen Schwerschaum erzeugen kann ohne das Rohr zu wechseln und die SM/WV zu unterbrechen. Die optimierte Tropfenstruktur bindet nicht nur viel Wärme (Oberfläche), sondern setzt so auch schlagartig viel Dampf frei, welcher inertisierend wirkt und somit die Verbrennung bremst. mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|