Rubrik | pers. Ausrüstung |
zurück
|
Thema | Flammschutzhaube vs. Feuerschutzhaube | 19 Beiträge |
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner im Rheinland / NRW physisch, Baden emotional | 569862 |
Datum | 13.07.2009 15:40 MSG-Nr: [ 569862 ] | 4158 x gelesen |
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Europäische Norm
2. Englisch
Tach, Post!
Geschrieben von Harald HilpertMan sollte die Begriffe verwenden, wie sie in der Norm stehen, dann spart man sich eigene Begriffe, die beim Gegenüber dann nicht so verstanden werden (können).
Zur Zeit wird die DIN 14011 gerade wieder aktuallisiert.
E DIN 14011:2009-06
3.4.2.5 Feuerschutzhaube
Dito, Feuerschutzhaube. Allerdings mit Verweis auf die entsprechende Fachnorm, DIN EN 13911.
"Feuerschutzhaube" ist ebenfalls die korrekte Übersetzung für "fire hood" bzw. "cagoule de protection contre le feu", vgl. die englische bzw. Version der Norm.
Weiterhin ist der Begriff "Flammschutzhaube" m.E. irreführend, weil er das Schutzziel auf dem Schutz der Flammen reduziert scheint. Tatsächlich ist der Zweck einer Feuerschutzhaube aber der "Schutz von Kopf und Hals gegen die Einwirkung von Wärme und Flammen".
MkG,
Christi@n
-------------------------------------------------
Fumus ignem
- This is my very own opinion... -
"Für die Notlandung eines Airbus auf dem Hudson River in New York vor vier Wochen waren kanadische Gänse verantwortlich" (FOCUS Online, 13.02.2009)
Nicht auszudenken, wenn iranische Gänse verantwortlich gewesen wären...
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 13.07.2009 14:21 |
 |
., Bockenheim |
| 13.07.2009 14:23 |
 |
Mark7us 7B., Steinebach |
| 13.07.2009 14:35 |
 |
Hara7ld 7H., Erfurt |
| 13.07.2009 14:58 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.07.2009 15:07 |
 |
., Bockenheim |
| 13.07.2009 15:40 |
 |
Chri7sti7@n 7P., ein Badner im Rheinland | |