Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Vorgehensweisen Hochhausbrandbekämpfung | 20 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 569935 |
Datum | 13.07.2009 19:48 MSG-Nr: [ 569935 ] | 8157 x gelesen |
Vorbeugender Brandschutz
Sicherheitstrupp
Löschgruppenfahrzeug
Sicherheitstrupp
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Löschgruppenfahrzeug
1. Maschinist
2. Mitarbeiter
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
Brandmeldezentrale
Löschgruppenfahrzeug
Geschrieben von Christian RiekeDann sind wir schon zu zweit mit dieser Meinung *g*
Zu dritt ;-)
Das Zeug ist sauteuer in Einbau und Wartung/ Prüfung.
Der Eigentümer könnte sich dann doch dezent veraltbert vorkommen, wenn eine Einrichtung die der VB der Feuerwehr gefordert hat, auf der auch noch sinngemäß groß draufsteht "Steigleitung, trocken - für Feuerwehr" dann von dieser im Fall der Fälle nicht genutzt wird.
Zumal bei allem was >4. OG ist m.E. auch der Aufbau von Hand wesentlich aufwendiger ist, als die Nutzung der Steigleitung (denn sinnvollerweise baue ich da dann einen B-Leitung auf, die im Stockwerk darunter am Verteiler endet und den SiTr der dort wartet mit versorgt...). Da ist dann aber ein LF mit 1/8 gut ausgelastet...
Geschrieben von Christian RiekeHabt Ihr da eine Festlegung? Wassertrupp gleiches Fahrzeug? Angriffstrupp 2. LF?
Im Zweifel ja. Dann ist der Abschnitt "Gebäude - innen" in einer Hand und u.U. kann der Trupp anschließend SiTr im Stockwerk unter der Brandetage werden, wenn er nicht oben unter PA arbeiten mußte.
Wobei Frage an die Hydrauliker. Was passiert, wenn ich im 7. OG Wasser abnehme und im 13. OG die Leitung offen ist und da ggf. ausströmt. Wie nachhaltig wirkt das auf meine Abnahmeleistung im 7. OG?
Geschrieben von Christian RiekeMeiner Meinung nach schon, weil so langsam die Kapazität des 1. LF zuneige geht ... MA bleibt am Fz, GF + AT gehen vor, WM Aufzugführer, WF eventuell BMZ
Dann brauchst Du ein zweites LF, oder das erste vollbesetzt ;-)
Geschrieben von Christian RiekeMich würde es halt mal interessieren, welche Konzepte es so landauf/landab gibt. Hatte da demletzt ne leichte Diskussion ;-))
Da habe ich landauf, landab bei der Ausbildung auch schon die interessantesten Sachen gehört...
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|